Reisepass Gültigkeit: Darum muss der Reisepass oft noch sechs Monate gültig sein
Wenn Sie bald Ihren Pass verwenden wollen, um eine Auslandsreise zu unternehmen, ist es wichtig zu wissen, wie lange dieser noch gültig ist. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Gültigkeit Ihres Reisepasses wissen müssen, einschließlich wann dieser abläuft und was nötig ist, um seine Gültigkeit zu verlängern. Lesen Sie weiter, um sich mit den Bedingungen vertraut zu machen, die für Reisende gelten.
Können Reisepässe ablaufen?
Ja, Reisepässe können ablaufen. Abhängig von Ihrem Herkunftsland kann die Gültigkeit eines Reisepasses zwischen einem und zehn Jahren betragen. Daher ist es wichtig, die Gültigkeit Ihres Passes genau zu prüfen, bevor Sie auf die Reise gehen.
Pass abgelaufen – Was tun?
Wenn Ihr Pass abgelaufen ist, müssen Sie einen neuen beantragen. In der Regel müssen Sie zu Ihrem örtlichen Auslandsamt oder einem anerkannten Passbüro gehen und die notwendigen Unterlagen einreichen. Normalerweise müssen Sie dort auch ein Bewerbungsformular (Formular) ausfüllen. Außerdem müssen Sie oft spezifische Dokumente vorlegen, wie zum Beispiel die Geburtsurkunde, Ausweisdokumente, den Reisepass des anderen Elternteils oder Einwanderungsdokumente. Sobald Ihr Antrag erfolgreich gestellt wurde, gelangen Sie nach der regulären Bearbeitungszeit (die je nach Land unterschiedlich sein kann) in den Besitz Ihres neuen Passes.
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Flugverspätung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Flugverspätung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Annullierung, Flugumbuchung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Der Pass ist abgelaufen und es wurde erst am Flughafen festgestellt -Was tun?
Pass abgelaufen: Am Flughafen festgestellt – Was tun? Am Flughafen ist der Schrecken groß, wenn man bemerkt, dass der Reisepass nicht mehr gültig ist. In diesem Fall können Sie sich, für Reisen innerhalb der EU, an die Bundespolizei oder an die Ausweisstelle wenden, um einen Reiseausweis (Reiseausweis-Ersatz) zu beantragen. Dazu müssen Sie Ihre Identität (Personalausweis) mit einem abgelaufenen Reisepass oder einem Führerschein mit Lichtbild nachweisen. Auch einige Nicht-EU-Länder akzeptieren diesen Reiseausweis.
Für die meisten Ziele außerhalb der EU ist jedoch unbedingt ein gültiger Reisepass erforderlich und hier muss man sich vorläufig einen Pass besorgen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anforderungen je nach Fluggesellschaft und Zielort variieren können. Wir empfehlen Ihnen daher, sich im Voraus über die spezifischen Anforderungen Ihrer Fluggesellschaft und des Zielorts zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie keine Probleme beim Boarding haben werden.
Extremfall: Reisepass vergessen – Was tun?
Die Horrorvorstellung eines jeden Flugreisenden: Sie stehen bereits am Check-in und müssen feststellen, dass Sie Ihren Reisepass zu Hause vergessen haben. In dem Fall heißt es: Keine Zeit verlieren! Ein Reiseausweis ist eine Ausnahme-Lösung für den Fall, dass Sie Ihren Reisepass vergessen haben. Dieser Passersatz wird von der Bundespolizei ausgestellt und hat eine Bearbeitungszeit von ca. einer Viertelstunde.
Vorher wird jedoch geprüft, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind und ob der Reiseausweis in der jeweiligen Destination akzeptiert wird. Der Reiseausweis kostet maximal 8,00 Euro, ist aber nur für die Dauer (max. einen Monat) der jeweiligen Reise gültig. Um auf Nummer sicher zugehen, sollten Sie von Anfang an für längere Reisen den gültigen Reisepass parat haben.
Unser Tipp: Vor einem Urlaub sollte immer rechtzeitig die Gültigkeit der Reisedokumente geprüft werden. Dadurch spart man sich Ärger, Zeit sowie teure Zusatzkosten und kann viel entspannter in die Ferien starten.
Wie lang ist ein Reisepass nach Ablauf noch gültig?
Viele Flugreisende stellen sich die folgende Frage; wie lange ist ein Reisepass verwendbar, nachdem er abgelaufen ist? Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Der Reisepass ist, abhängig von den Bestimmungen des Einreiselandes, unterschiedlich lang nutzbar. In der Regel beträgt die Gültigkeit eines Reisepasses nach Ablauf 6 Monate, manche Länder erlauben aber auch ein Jahr.
Wann ist ein Pass ungültig?
Ein Pass ist dann ungültig, wenn der Name, das Foto oder weitere Informationen nicht mehr korrekt sind. Auch wenn der/die Inhaber:in den eigenen Pass verloren hat, die Gültigkeit abgelaufen ist oder wenn er gestohlen wurde, gilt der Reisepass als ungültig.
Wie lange ist ein Reisepass gültig?
Ein Reisepass ist normalerweise fünf bis zehn Jahre gültig. Abhängig davon, in welchem Land Sie leben, können bestimmte Bedingungen den Zeitraum der Gültigkeit beeinflussen.
Gültigkeitsdauer – Deutschland:
Biometrische Reisepässe und Personalausweise sind für Antragssteller:innen unter 24 Jahren 6 Jahre, und für Antragssteller:innen ab Vollendung des 24. Lebensjahres 10 Jahre gültig.
Warum muss mein Pass noch 6 Monate gültig sein?
6 Monate Gültigkeit des Reisepasses – warum gibt es diese Regel? In vielen Ländern, besteht die Regelung, dass die Pässe von Reisepassinhaber:innen, ab dem Tag der Einreise in das jeweilige Land, eine Gültigkeit von mindestens 6 Monaten haben müssen. Um eine Reise ins Ausland zu unternehmen, ist ein gültiger Reisepass vonnöten.
In manchen Ländern wird daraufhin ein Visum oder eine andere Formen der Einreiseerlaubnis erteilt, welche dann für 30, 90 oder 180 Tage gültig ist. Diese Regelung ist Teil eines Gesetzes in Bezug auf die Grenzkontrolle und -verwaltung, und soll sicherstellen, dass alle Personen, die sich legal in einem Land befinden, sich auf entsprechende Weise ausweisen können. Es ist jedoch ratsam, die Gültigkeit des Reisepasses so lange wie möglich sicherzustellen, um bei unvorhergesehenen Situationen auf der sicheren Seite zu sein und etwaige bürokratische Hürden zu vermeiden.
Von einer Flugverspätung / Annullierung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Berlin – München | z.B. Berlin – Lissabon | z.B. Berlin – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
In welchen Ländern muss der Pass noch 6 Monate gültig sein?
Reisende, die in den Urlaub fliegen wollen, müssen sicherstellen, dass ihr Pass noch mindestens sechs Monate nach der Einreise oder über das Ausreisedatum hinaus gültig ist. Beliebte Urlaubsländer, bei denen ein gültiger Pass zwingend nötig ist, sind:
Ägypten, Bahamas, Barbados, Brasilien, Bolivien, China, Chile, Costa Rica, Ecuador, Fidschi, Dominikanische Republik, Indonesien, Israel, Jamaika, Kenia, Kuba, Marokko, Mexiko, Namibia, Oman, Peru, Philippinen, Russland, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Trinidad und Tobago, Tunesien, Venezuela, Vereinigte, Arabische Emirate.
Was passiert, wenn der Reisepass keine 6 Monate mehr gültig ist?
Wenn der Reisepass nicht mehr gültig ist oder eine Gültigkeit von weniger als sechs Monaten hat, kann es schwierig werden, eine Ausreise aus dem jeweiligen Land zu erhalten. Einige Länder verlangen, dass der Reisepass mindestens 6 Monate nach der geplanten Rückreise noch gültig sein muss. Wenn man diese Voraussetzung nicht erfüllen kann, muss man rechtzeitig einen neuen Pass beantragen, um zu verhindern, im Zielland (Reiseland) festzusitzen.
Kann man mit einem abgelaufenen Pass reisen?
Die Möglichkeit, mit einem abgelaufenen Reisepass zu reisen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Bestimmungsland, den Einreisebestimmungen, den Fluggesellschaften und den individuellen Umständen. Im Allgemeinen ist es jedoch nicht möglich, mit einem abgelaufenen Pass zu reisen. Sobald Ihnen auffällt, dass Ihr Reisepass nicht mehr gültig ist, sollten Sie sich schnellstmöglich um einen neuen (neuer Reisepass) kümmern, sodass Ihrer Reise nichts im Weg steht.
Was tun, wenn der Reisepass gestohlen wurde?
Was tun, wenn der Reisepass im Urlaub gestohlen wurde? Sollte der Reisepass gestohlen werden, müssen Sie eine Diebstahlanzeige bei der örtlichen Polizei erstatten und anschließend die Botschaft oder das Konsulat Ihres Heimatlandes verständigen. Dort erhalten Sie dann einen Notfallreisepass. Zuhause, in Ihrem Heimatland, sollten Sie dann nochmals eine Anzeige bei der Polizei mit der ausländischen Anzeige kombinieren.
Es ist wichtig, schnell zu handeln, um den Diebstahl Ihres Reisepasses zu melden und einen neuen Pass zu beantragen, da dies Ihnen hilft, potenziellen Missbrauch zu verhindern und Ihre Reisedokumente so schnell wie möglich wiederzuerlangen.
Mein Reisepass ist kurz vor der Reise verschwunden oder abgelaufen. Was kann ich tun?
Wenn Sie in weniger als 2-3 Tagen verreisen, kann ein Notpass ausgestellt werden. Je nach Zielland kann der Notpass unterschiedlich lange gültig sein. Daher sollten Sie sich vor Reiseantritt über die Gültigkeit des Passes informieren. In manchen Ländern ist eine Einreise mit einem Notreisepass nur in Kombination mit einem Visum möglich.
Ich habe den Pass doch wieder gefunden. Darf ich damit reisen?
Wenn Sie den Pass bereits als verloren oder gestohlen gemeldet haben, sollten Sie nicht mehr damit reisen, denn dieser berechtigt Sie nicht mehr zu einem Grenzüberschritt. Die Fluglinie darf Personen ohne Einreiseerlaubnis deshalb nicht befördern. Wenn Ihnen die Fluglinie aufgrund fehlender Reisedokumente oder Einreiseerlaubnis die Beförderung verweigert, besteht auch kein Anspruch auf Entschädigung mehr. Informieren Sie sich daher immer bei den zuständigen Behörden über die spezifischen Einreisebestimmungen.
Wie lange muss der Reisepass innerhalb der EU gültig sein?
In der EU muss der Reisepass bis mindestens drei Monate nach dem geplanten Ende des Aufenthalts gültig sein. Viele EU-Länder verlangen jedoch, dass der Pass zum Zeitpunkt der geplanten Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
Wie lange muss ein Reisepass gültig sein für die USA?
Der Reisepass muss mindestens noch 6 Monate nach Ende des geplanten Ausreisedatums gültig sein, um in die USA einreisen zu können.
Wer kann einen Reisepass beantragen?
Beantragung eines Reisepasses: Jede Person mit deutscher Staatsangehörigkeit kann, unabhängig von ihrem Alter, einen Reisepass beantragen. Für Kinder unter 12 Jahren, mit deutscher Staatsangehörigkeit, kann anstelle eines Reisepasses, auch ein Kinderreisepass ausgestellt werden. Die zuständige deutsche Auslandsvertretung stellt Reisepässe an deutsche Staatsangehörige auf Antrag aus.
Wie lange dauert die Bearbeitung für einen Reisepass?
Reisepass Bearbeitungsdauer: Die Bearbeitungsdauer für einen Reisepass (Neuer Reisepass) variiert je nach Land. In Deutschland beträgt sie in der Regel zwischen 8 und 10 Wochen. Seit dem 01.11.2007 gibt es außerdem die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis einen Express-Pass (Express Antrag) zu beantragen. In diesem Fall beträgt die Bearbeitungsdauer zwischen 2 und 4 Wochen. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über die nötigen Dokumente und aktuellen Richtlinien des jeweiligen Landes zu informieren.
Kann mein Reisepass verlängert werden?
Nein, Reisepässe können nicht verlängert (Verlängerung) werden. Bitte denken Sie daher daran, dass Sie rechtzeitig, vor Ablauf Ihres bisherigen Reisepasses, einen neuen Reisepass beantragen. Bitte besuchen Sie deshalb die Website Ihres Heimatlandes, um weitere Informationen zu erhalten.
Reisepass Gültigkeit: Achtung, so kann ein gültiger Reisepass den Urlaub verhindern
Flug und Reise sind bezahlt, der Pass ist gültig und doch ist am Zielflughafen die Traumreise bereits zu Ende. Dieses ärgerliche Szenario lässt sich mit einer gründlichen Urlaubsplanung verhindern. Denn viele Länder begnügen sich nicht einfach mit einem, während des Aufenthalts gültigen Reisepass.
Ein Reisepass muss über den gesamten Aufenthalt hinaus noch mindestens sechs Monate gültig sein – dieser Punkt sollte bei der Planung berücksichtigt werden, um keine bösen Überraschungen am Zielflughafen zu erleben oder gar die Rückkehr nach Hause zu verhindern.
Eine Übersicht aller Länder mit den entsprechenden Reise- und Sicherheitshinweisen finden Sie hier.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugausfall verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Flugumbuchung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Flughafen-Streik: Diese Rechte und Ansprüche haben Flugreisende
Streiks am Flughafen gehören zu den größten Ärgernissen für Flugpassagier:innen, die oft stundenlang warten und in Unsicherheit darüber verbleiben, ob ihr Flug planmäßig abheben wird oder nicht. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, welche Rechte und Ansprüche Fluggäst:innen bei einem Streik am Flughafen haben. Ebenso ist es entscheidend zu wissen, ob der eigene Flughafen von einem Streik betroffen ist und wie man diese Information herausfinden kann.
In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema „Streik Flughafen“ – damit Sie im Falle eines Streiks bestens informiert sind und Ihre Rechte als Fluggäst:in durchsetzen können. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, damit Sie Ihre Reise so reibungslos wie möglich gestalten können.
Streik am Flughafen – Die häufigsten Gründe
Welche sind die häufigsten Gründe für Streiks an Flughäfen? Warum streiken Flughäfen? Flughäfen-Mitarbeiter:innen können aus verschiedenen Gründen streiken, zum Beispiel wegen Arbeitsbedingungen, Gehältern bis hin zu Personalbesetzungen und Tarifverhandlungen oder anderen Forderungen der Arbeitnehmer:innen. Streiks können jedoch auch aufgrund externer Faktoren wie schweren Wetterbedingungen oder technischen Problemen im Flugverkehr stattfinden.
- Tarifverhandlungen
- Arbeitsbedingungen
- Personalprobleme
- Sicherheitsbedenken
- Umstrukturierungen
- Unregelmäßige Arbeitszeiten
Es gibt viele weitere Gründe, warum es zu einem Streik am Flughafen kommen kann. Im Allgemeinen können diese Streiks erhebliche Auswirkungen auf die Passagier:innen haben, da sie zu Flugausfällen, Verspätungen und Unannehmlichkeiten führen können.
Was ist, wenn am Flughafen gestreikt wird?
Wenn am Flughafen gestreikt wird, kann es zu Flugausfällen, Verspätungen, Umbuchungen, oder Änderungen im Flugplan kommen. Passagier:innen sollten daher unbedingt vor dem Reiseantritt überprüfen, ob ihr Flug betroffen ist und sich gegebenenfalls frühzeitig informieren.
Ihr Flug ist wegen Streik ausgefallen? Gemäß der EU-Fluggastrechte-Verordnung haben Passagiere in Fällen von Verspätungen, Annullierungen, Überbuchungen, und verpassten Anschlussflügen das Recht auf Entschädigung oder Erstattung ihres Tickets.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Annullierung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Flugverspätung, Flugumbuchung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Ist mein Flughafen vom Streik betroffen? So finden Sie es heraus
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Flughafen von einem Streik betroffen ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, um dies herauszufinden. Zum einen können Sie die Website des Flughafens besuchen, um die neuesten Informationen über den Flugbetrieb zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Flughafen direkt anzurufen und sich nach den Auswirkungen des Streiks auf den Flugbetrieb zu erkundigen. Alternativ dazu, können Sie die Website der Fluggesellschaft besuchen, mit der Sie reisen möchten, um zu erfahren, ob Ihr Flug betroffen ist. Wenn das Bodenpersonal oder die Piloten streiken, bieten manche Airlines die Möglichkeit, per SMS benachrichtigt zu werden.
Aktuelle Flugverspätungen und Flugausfälle
In unserer Tabelle können Sie aktuelle Flugausfälle und -verspätungen finden und mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner direkt überprüfen, ob für Ihren Flug ein Anspruch auf Entschädigung besteht.
SUCHE
Was passiert, wenn der Flug wegen Streik ausfällt?
Wenn ein Flug aufgrund eines Streiks ausfällt, haben betroffene Passagier:innen Anspruch auf eine alternative Beförderung zum Zielort oder auf eine Rückerstattung des Ticketpreises. Die Wahl zwischen diesen beiden Optionen obliegt den Passagier:innen. Wenn die Fluggesellschaft eine alternative Beförderung anbietet, sollte diese möglichst zeitnah erfolgen und unter vergleichbaren Bedingungen wie der ursprünglich gebuchte Flug stattfinden. Die Fluggesellschaft ist auch verpflichtet, den Passagier:innen gegebenenfalls eine angemessene Verpflegung und Unterkunft zu stellen, bis eine alternative Beförderung möglich ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass Passagier:innen bei Flügen mit Start oder Ziel innerhalb der Europäischen Union (EU) oder bei Flügen von einem EU-Land in ein Drittland, bei denen die Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat, zusätzlich zum Anspruch auf alternative Beförderung oder Rückerstattung des Ticketpreises auch Anspruch auf eine Entschädigung haben können. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Flugdistanz und der Dauer der Verspätung ab.
Was passiert mit Flugticket bei einem Streik am Flughafen?
Wenn ein Flug aufgrund eines Streiks am Flughafen ausfällt, haben Passagier:innen in der Regel Anspruch auf eine Erstattung des Flugpreises oder eine alternative Beförderung zum Endziel. Wenn ein:e Passagier:in sich dafür entscheidet, das Ticket zu stornieren, weil der Flug aufgrund eines Streiks am Flughafen ausfällt oder erheblich verspätet ist, kann er unter Umständen den vollen Ticketpreis zurückverlangen. Es ist wichtig zu beachten, dass das je nach Art des Tickets und den entsprechenden Buchungsbedingungen unterschiedlich sein kann.
Flughafen-Streiks: Haben Fluggäst:innen Alternativen?
In der Regel haben Passagier:innen einen Anspruch auf die Erstattung des Tickets oder können den Flug auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen lassen. In einigen Fällen können Fluggäst:innen auch dazu berechtigt sein, eine alternative Flugroute zu wählen oder einen anderen Flug zu einem späteren Zeitpunkt oder sogar zu einem anderen Flughafen in der Nähe zu nehmen, wenn dies die beste Option ist.
Streik-Flughafen: Wer sind meine Ansprechpartner:innen? Reiseveranstalter:innen oder die Fluggesellschaft?
Grundsätzlich haben Sie Ansprüche, sowohl den Reiseveranstalter:innen gegenüber, als auch durch die Fluggesellschaft, wenn es zu Flugverspätungen oder Annullierungen kommt. Die Entschädigung, die Sie von der Airline erhalten, kann jedoch von Reiseveranstalter:innen bei einer Reisepreisminderung angerechnet werden.
Flightright empfiehlt, bei einer Flugverspätung von mehr als drei Stunden oder einer Annullierung, Ihre Entschädigung direkt bei der Airline einzufordern. Die EU-Verordnung EG 261bindet die Fluggesellschaft an bestimmte Regelungen, die Ihnen als Flugreisende:r umfangreiche Rechte gewähren und eine Entschädigung von bis zu 600 € (abzüglich einer Erfolgsprovision) ermöglichen.
Ihr Flug ist wegen Streik ausgefallen?
Gemäß der EU-Fluggastrechte-Verordnung haben Passagiere in Fällen von Verspätungen, Annullierungen, Überbuchungen, und verpassten Anschlussflügen das Recht auf Entschädigung oder Erstattung ihres Tickets.
Auch wenn Sie im Recht sind, kann es vorkommen, dass Fluggesellschaften Ansprüche ignorieren. Flightright steht Ihnen jedoch gerne zur Seite und kann Ihnen mit rechtlichen Expert:innen bei dem komplizierten bürokratischen Vorgang helfen, um Ihren Anspruch bei der Fluggesellschaft geltend zu machen.
Streik am Flughafen: Was gilt bei Streik des Sicherheitspersonals?
Wenn das Sicherheitspersonal streikt, kann es zu erheblichen Verspätungen und Annullierungen von Flügen kommen, da ohne Sicherheitskontrollen kein Flugbetrieb möglich ist. In diesem Fall können Fluggäst:innen jedoch nicht direkt eine Entschädigung von der Fluggesellschaft erhalten, da der Streik als außergewöhnlicher Umstand gilt, auf den die Fluggesellschaft keinen Einfluss hat.
Die Fluggesellschaft ist jedoch verpflichtet, alles zu tun, um die Auswirkungen des Streiks auf die Fluggäst:innen zu minimieren. Dies umfasst beispielsweise die Bereitstellung von Informationen über den Status von Flügen, eine Unterstützung bei der Umbuchung von Flügen oder die Bereitstellung von Verpflegung und Unterkunft bei längeren Verspätungen oder Annullierungen. In der Regel haben Fluggäst:innen einen Anspruch auf diese Unterstützungsleistungen, gemäß der EU-Verordnung 261/2004.
Wie lange muss ein Streik vorher angekündigt werden?
In Deutschland müssen Gewerkschaften in der Regel eine sogenannte „Warnstreikankündigung“ von mindestens drei Tagen vorlegen, bevor sie zu einem Streik aufrufen können. Dies gibt den Arbeitgeber:innen genügend Zeit, um sich auf die bevorstehenden Arbeitsniederlegungen vorzubereiten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf den Betrieb zu minimieren.
Was tun, wenn an Flughäfen gestreikt wird?
Was mache ich, wenn mein Flug wegen eines Streiks ausfällt? Wenn Ihr Flug aufgrund eines Streiks ausfällt, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Situation zu bewältigen:
- Lassen Sie sich den Verspätung -annullierungsgrund schriftlich von der Fluggesellschaft bestätigen
- Informieren Sie sich bei der Airline über einen möglichen Ersatztransport
- Bestehen Sie auf Versorgungsleistungen und heben Sie alle Belege auf
- Ermitteln Sie Ihren Anspruch mit unserem Entschädigungsrechner
Lange Wartezeiten wegen eines Streikes am Flughafen: Was genau steht Ihnen zu?
Wenn Sie sich am Abflughafen befinden und auf Ihren Flug warten, können Sie bei einer Verspätung oder Annullierung Ihren Anspruch auf Versorgungsleistungen geltend machen. Welche Leistungen Ihnen zustehen, hängt von der Strecke ab. Es gibt jedoch bestimmte Regelungen, die eingehalten werden müssen.
- Kurzstrecke bis 1.500 km: ab zwei Stunden Wartezeit kostenfreie Getränke, Snack, sowie E-Mails, Fax und zwei Telefonate
- Mittelstrecke 1.500 – 3.500 km: ab drei Stunden Wartezeit kostenlose Getränke, Mahlzeiten und zwei Telefonate, E-Mails oder Fax
- Langstrecke ab 3.500 km: ab vier Stunden Startverzögerung kostenlose Getränke, Mahlzeiten und zwei Telefonate, E-Mails oder Fax
Falls sich Ihr Flug auf den nächsten Tag verschiebt, ist die Fluggesellschaft, laut EU-Fluggastrechte-Verordnung, dazu verpflichtet, für Sie eine Hotelübernachtung sowie den Transport zum Hotel und zurück zum Flughafen zu organisieren.
Streik-Flughafen: Wer kümmert sich um die Ersatzbeförderung?
Wenn es aufgrund eines Streiks am Flughafen zu einer Störung des Flugbetriebes kommt, sind die Fluggesellschaften in der Regel für die Organisation einer Ersatzbeförderung zuständig. Diese müssen sich an die EU-Fluggastrechte-Verordnung halten, die bestimmte Regelungen für Flugausfälle und Verspätungen vorsieht. In der Regel versuchen die Fluggesellschaften, ihre Passagier:innen auf andere Flüge umzubuchen oder alternative Transportmittel wie Busse oder Züge zu organisieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nicht immer sofort möglich ist und es zu Verzögerungen kommen kann. Es empfiehlt sich deshalb, sich direkt an die betroffene Fluggesellschaft zu wenden, um Informationen zu erhalten und gegebenenfalls selbst eine Ersatzbeförderung zu arrangieren.
Mein Flug fällt wegen Streik aus – wer bezahlt den Schaden?
Falls Ihr Flug aufgrund eines Streiks des Luft- oder Bodenpersonals ausfällt, stellt sich schnell die Frage, wer für den Schaden aufkommt. Auch wenn kein direkter finanzieller Schaden entsteht, gilt in der Regel das Prinzip „Time ist Money“. Gemäß der europäischen Fluggastrechte-Verordnung haben Passagier:innen bei Überbuchungen, Flugannullierungen und längeren Verspätungen einen Anspruch auf Entschädigung von bis zu 600,00 EUR.
Wenn jedoch ein Streik die Ursache für den Flugausfall ist, haben Passagier:innen in Deutschland normalerweise keinen Anspruch auf eine Entschädigung. Es gibt jedoch einige spezifische Ausnahmen von dieser Regel. Als Faustregel sollten Sie mögliche Ansprüche prüfen, ob der ursprüngliche Streik am Flughafen Ihrem Flugausfall oder Ihrer Verspätung zeitlich voranging. Denn Streikauswirkungen außerhalb der eigentlichen Streikphase können unter bestimmten Bedingungen schadenersatzpflichtig sein.
Wer zahlt Flugausfall bei Streik am Flughafen?
Wenn ein Flug aufgrund eines Streiks am Flughafen ausfällt, muss die Fluggesellschaft den betroffenen Passagieren alternative Beförderungsmöglichkeiten oder eine Erstattung des Flugpreises anbieten. Wenn die Fluggesellschaft eine alternative Beförderungsmöglichkeit anbietet und der Passagier diese akzeptiert, hat er in der Regel keinen Anspruch auf weitere Entschädigung.
Wenn Ihnen jedoch keine geeignete Alternative angeboten wird und der Flug ausfällt oder sich erheblich verspätet, haben die Passagier:innen möglicherweise Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung, sofern der Grund für den Flugausfall oder die Verspätung nicht auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist.
Wenn Verbraucher:innen einen Anspruch auf eine Entschädigung haben – etwa, weil das Airline-Personal streikt – richtet sich die Höhe der finanziellen Entschädigung nach der Entfernung. In diesem Fall können Reisende bei Flugannullierungen oder Verspätungen, welche aufgrund von Streiks am Flughafen entstehen, Entschädigungen geltend machen, die bis zu 600 Euro pro Person betragen können, abhängig von der Flugstrecke (Flugdistanz).
Ihr Flug ist wegen Streik ausgefallen?
Gemäß der EU-Fluggastrechte-Verordnung haben Passagiere in Fällen von Verspätungen, Annullierungen, Überbuchungen, und verpassten Anschlussflügen das Recht auf Entschädigung oder Erstattung ihres Tickets.
Flug gestrichen oder verspätet: Eine Entschädigung ist möglich – bis zu 600 Euro
Wenn ein Flug annulliert oder verspätet ist, haben Fluggäst:innen in der Regel Anspruch auf Entschädigung. Allerdings kann die Fluggesellschaft im Falle außergewöhnlicher Umstände davon befreit werden, Entschädigungen zu zahlen. Zu diesen Umständen gehören Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaft liegen, wie zum Beispiel ein Streik.
Die Expert:innen von Flightright.de betonen jedoch, dass bei Streiks jeder Einzelfall individuell geprüft werden muss, um festzustellen, ob tatsächlich außergewöhnliche Umstände vorliegen.
Streik am Flughafen: Anspruch auf Entschädigung – diese Voraussetzungen gelten
- Das Personal der Fluggesellschaft streikt (etwa Pilot:innen oder das Bordpersonal)
- Der Flug startet nicht oder startet verspätet – etwa, wenn das Flugzeug einen Defekt hat
- Der Flug kommt nicht rechtzeitig (minimal drei Stunden Verspätung) am Zielflughafen an
- Der Streik liegt nicht länger als drei Jahre zurück
Wie viel Entschädigung kann ich bekommen?
Im Falle eines Flugausfalls oder einer großen Verspätung steht Ihnen Folgendes zu:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Von dem Streik am Flughafen Köln Bonn, Streik-Flughafen Frankfurt, Streik Flughafen Düsseldorf, Streik Flughafen München, Streik Flughafen Hamburg betroffen? Prüfen Sie mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner, ob Sie für Ihren Problemflug eine Entschädigung oder Rückerstattung erhalten können und beauftragen Sie Flightright bequem online mit der Durchsetzung Ihres Anspruchs. Jetzt Flug prüfen!
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Annullierung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugverspätung verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Annullierung Verspätung, Flugumbuchung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Flug annulliert: Ihr Recht auf eine Entschädigung, Rückerstattung oder einen Gutschein
Wenn Ihr Flug annulliert wurde, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung, Rückerstattung oder einen Gutschein. Wie viel Entschädigung Sie erhalten, hängt von der Länge der Flugstrecke (Kurz-, Mittel- oder Langstrecke) ab. Wenn Ihr Flug gestrichen oder verspätet wurde, erhalten Sie möglicherweise eine Entschädigung vom Flugunternehmen für die Unannehmlichkeiten und Verluste, die Sie erlitten haben. Andere Flugunternehmen bieten Gutscheine für einen anderen Flug an, in dem Fall beachten Sie bitte alle Bedingungen des Gutscheins und stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer des Gutscheins reisen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles rund um das Thema Rückerstattung und Fluggutschein.
Sie haben Ärger mit einer Annullierung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Annullierung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Annullierung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Flugverspätung, Flugumbuchung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Gutschein vs. Rückerstattung
Fluggutschein oder Rückerstattung: Für alle, die keinen Gutschein möchten, gilt: Sie haben ein Recht auf vollständige Rückerstattung des Flugpreises. Eine Pflicht zur Annahme von Reisegutscheinen statt Bargeld besteht nicht. Wird ein Flug annulliert, haben Verbraucher:innen die Wahlmöglichkeit, entweder den Ticketpreis zurückzubekommen oder eine Ersatzbeförderung von der Airline zu erhalten. Fluggesellschaften können ihren Kund:innen jedoch auch in solchen Fällen einen Gutschein anstelle der Erstattung anbieten.
In manchen Situationen erscheint ein Reisegutschein für Flugreisende attraktiver als eine Rückerstattung (Rückzahlung), da sie den Gutschein bei zukünftigen Reisen mit derselben Fluglinie oder anderen Partner-Fluggesellschaften verwenden können, um Ticketkosten zu sparen. Einige Airlines bieten jedoch nur begrenzte Möglichkeiten für die Einlösung von Fluggutscheinen, sodass Passagier:innen überprüfen sollten, ob es besser ist, Rabatte durch ihre Gutscheine oder lieber direkte Erstattungsansprüche zu nutzen. Daher ist es wichtig zu verstehen, was die Richtlinien einer bestimmten Airline sind, bevor man über das Angebot entscheidet.
Die Airline hat mir einen Gutschein angeboten: Muss ich diesen annehmen?
Nein, es besteht keine Notwendigkeit, den Gutschein anzunehmen. Passagier:innen haben in einem solchen Fall Anspruch auf eine Rückerstattung der Kosten des Flugtickets (Ticketpreises) gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung. Im Gegensatz zu Fluggutscheinen bietet eine finanzielle Rückerstattung mehr Flexibilität für die Planung von Zukunftstrips, da sie nicht von einer speziellen Fluglinie oder deren Partner:innen abhängig ist.
Außerdem können Passagier:innen mithilfe von Flightrights kostenlosen Entschädigungsrechners prüfen, ob sie zusätzlich einen Anspruch auf Entschädigung von 250 bis 600 EUR gegenüber ihrer Fluglinie haben. Daher erscheint es insgesamt sinnvoller, die finanzielle Rückerstattung bei Flugannullierungen anzunehmen, anstelle von Gutscheinen.
Warum bieten Airlines Gutscheine an?
Airlines bieten Fluggutscheine als eine Alternative zu finanziellen Rückerstattungen an, da sie in Zeiten der Krisensituation wie die COVID-19 Pandemie (Corona Pandemie) und mögliche Insolvenzen einen Weg suchen, die Kosten für erfolglose Flüge zu minimieren. Obwohl es den Airlines Einsparungsmöglichkeiten im Vergleich zu einer direkten Erstattung bietet, haben Passagier:innen keine ähnlichen Vorteile. Gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagier:innen bei annullierten Flügen Anspruch auf eine vollständige finanzielle Rückerstattung des Kaufpreises ihres Tickets (Ticketpreises).
Fluggutscheine – Was ist der Vorteil für Airlines?
Wie bereits erwähnt, bieten Airlines Fluggutscheine anstelle einer finanziellen Rückerstattung an, um in Zeiten der Krise, insbesondere durch die COVID-19 Krise (Corona Krise bzw. Corona Pandemie) und möglichen Insolvenzen, Kosten zu minimieren. Die Vorteile für Luftfahrtunternehmen liegen im Vergleich zur vollständigen Erstattung in einem deutlich geringeren finanziellen Ausgleich.
Zudem können sie auf nicht genutzte Gutscheine hoffen, wenn Reisende ihre Flüge nicht wahrnehmen oder umbuchen. Auch Gebühren für die Erhebung von Rückerstattungskosten können mit dem Einsatz von Gutscheinen vermieden werden. Airlines sind somit in der Lage, Umsatz und Profitabilität trotz einer schwierigen Zeit zu sichern.
Was kann ich tun, wenn ich keinen Gutschein will?
Flugreisende, die keine Fluggutscheine akzeptieren möchten, können der Fluggesellschaft mitteilen, den Gutschein nicht zu akzeptieren und die Erstattung in Geld verlangen. Die Fluggastrechteverordnung schreibt vor, dass Airlines eine finanzielle Rückerstattung der Ticketkosten durch Barzahlung, Überweisung, Scheck oder, mit schriftlichem Einverständnis, durch Gutschein vornehmen müssen.
Reisende können auch Flightright’s kostenlosen Entschädigungsrechner nutzen, um ihre Erstattungsansprüche gegenüber Fluggesellschaften für Flugannullierungen oder verspätete/ abgesagte Flüge durchzusetzen. Alternativ können Sie sich auch direkt an die Fluglinie wenden, um eine Erstattung der Ticketkosten zu erhalten. Dies nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch, und die meisten Luftfahrtunternehmen ignorieren solche Anträge. Deshalb empfehlen wir Ihnen den Flightright Entschädigungsrechner.
Wie kann ich meine Rückerstattung fordern?
#1 Selbst probieren: Schwierigkeiten, die Fluggesellschaft zu erreichen
Warum ist es so schwierig, eine Entschädigung oder Rückerstattung direkt von den Fluggesellschaften zu fordern?
Es kann sehr schwierig und zeitaufwendig sein, wenn Passagier:innen ihre Rückerstattungen direkt von der Airline fordern. In den meisten Fällen muss ein Papierkrieg mit der Fluggesellschaft geführt werden, in dem zahlreiche Unterlagen eingereicht und verarbeitet werden müssen. Dies erfordert vom Reisenden viel Zeit und Kosten, um die Erstattungsansprüche geltend zu machen.
Die Fluggesellschaften sind auch nicht immer eifrig darin, Erstattungsansprüche zu erfüllen. Oftmals versuchen sie, diese zu verzögern oder weiterhin Gutscheine als Ersatz anzubieten, was für viele Reisende nicht akzeptabel ist. Überdies gehen in der Regel alle Anfragen über E-Mail oder Telefon ein, was den Prozess noch komplizierter macht.
#2 Warum Flightright? David gegen Goliath!
Für Flugreisende ist es einfach, schnell und unkompliziert, ihre Rückerstattungen gegenüber der Airline mit Flightright zu fordern. Flightright kann dabei helfen, die EU-Fluggastrechteverordnung bei finanziellen Rückerstattungen von Fluggesellschaften anzuwenden. Es müssen keine Fluggutscheine (Gutscheine) verwendet werden, um Erstattungsansprüche geltend zu machen.
Mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner können Passagier:innen ihre Ticketkosten zurückverlangen und innerhalb von 2 Minuten ihren Erstattungsanspruch prüfen, ohne dass ein Kostenrisiko besteht. Wenn Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen unser Service-Team jederzeit zur Verfügung.
Wann hat die Airline Sie über die Annullierung informiert?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Bis wann kann ich meine Rückerstattung fordern?
In Deutschland haben Flugreisende (Fluggäste) Anspruch auf eine Erstattung bis zu 3 Jahre ab Ende des Jahres, in dem das Flugproblem auftrat. Die Fristen hängen von dem Land ab, in dem der Anspruch geltend gemacht wird (Flugverspätung Entschädigung Frist). Mit Flightright können sie ihre Entschädigungsansprüche schnell und unkompliziert über den kostenlosen Entschädigungsrechner prüfen lassen.
Wie lange dauert es, bis ich meine Rückerstattung erhalte?
Die Dauer, um eine Rückerstattung zu erhalten, hängt stark von der Fluggesellschaft und dem jeweiligen Erstattungsanspruch ab. Mit Flightright können Passagier:innen ihre Entschädigungsansprüche schnell und unkompliziert über den kostenlosen Entschädigungsrechner prüfen lassen. In der Regel dauert es zwischen 4 und 8 Wochen, bis die Erstattungsanfrage von der Airline bearbeitet ist und bei positiver Entscheidung die Rückerstattung ausgezahlt wird.
Flightright fordert die Erstattung Ihres Ticketpreises mit einer 2-wöchigen Frist bei der Fluggesellschaft ein. Erstattet die Airline auf unsere Zahlungsaufforderung die Beiträge nicht, wird ein erfolgversprechender Anspruch gerichtlich eingeklagt. Wenn wir Ihren Fall einklagen, kann es mehrere Monate dauern, bis wir ein Urteil erwirkt haben.
Kann ich einen abgelehnten Anspruch auf Rückerstattung trotzdem bei Flightright einreichen?
Ja, Flugreisende können über das Fluggastportal flightright.de auch einen abgelehnten Anspruch auf Rückerstattung von der Airline einreichen. Flightright bietet Hilfe bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung und konzentriert sich dabei sowohl auf Entschädigungsansprüche, finanzielle Rückerstattungen von Zahlungen als auch auf Fluggutscheine. Mit dem kostenlosen Entschädigungsrechner von Flightright ist die Prüfung von Erstattungsansprüchen bequem und unkompliziert möglich.
Gutschein vs. Entschädigung
Im Falle von Flugausfällen oder Verspätungen haben Flugreisende nicht nur ein Anrecht auf Fluggutscheine, sondern oft auch das Recht (Fluggastrechte) auf Geldentschädigung. Diese wird in der EU-Fluggastrechteverordnung geregelt und die Höhe kann bis zu 600 Euro betragen, je nachdem wie weit die Flugstrecke (Flugdistanz) ist. Eine Entschädigungszahlung ist außerdem unabhängig vom Preis des gebuchten Tickets – somit kann die Kompensation höher liegen als die Kosten für das Flugticket selbst.
Da viele Fluggesellschaften jedoch versuchen, dieses Recht vor ihren Passagier:innen zu verbergen, bieten sie stattdessen meist Gutscheine an – doch es lohnt sich, es bei diesem Thema nicht beim ersten Angebot stehenzulassen. Oftmals ist die Entschädigungssumme größer als der im Reisegutschein enthaltene Betrag und zudem bietet eine Entschädigung einen weiteren Vorteil: fehlende Buchungsgebühren und keinerlei Einschränkung bei Ziel oder Reisedatum. Somit behalten Sie mehr Flexibilität sowohl von Budget als auch hinsichtlich Ihres Reisedatums – ein deutlicher Vorteil gegenüber Gutscheinen!
Warum Sie keinen Gutschein von der Airline als Entschädigung annehmen sollten
Wenn Sie ein Flugticket kaufen, erwarten Sie normalerweise, dass die Reise reibungslos verläuft und Sie am Ende Ihres Urlaubes ohne Probleme bei Ihnen zu Hause ankommen. Wenn es jedoch zu Verzögerungen oder sogar Flugannullierungen kommt, werden manche Airlines versuchen, ihre Passagier:innen mit einem Gutschein abzuwimmeln anstatt mit Ersatzansprüchen – doch warum sollten Sie keinen Gutschein von der Airline als Entschädigung annehmen?
Achtung: So könnten Sie Ihr Recht auf Entschädigung verlieren
Reisende sollten vorsichtig damit sein, Gutscheine von Fluggesellschaften als Entschädigung anzunehmen. Eine Erstattung in Form eines Reisegutscheins ist nur möglich, wenn die Flugreisenden schriftlich zustimmen. Denn wenn sie diese annehmen, verlieren sie ihr gesetzlich vorgeschriebenes Recht auf Entschädigung. Verpflegungsgutscheine im Falle einer Verspätung können aber ruhig angenommen werden, da sich das Recht auf Kompensation in diesem Fall nicht ändert.
Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass Ihnen die Entschädigung nur für den Fall gewährt wird, dass der Grund für die Verspätung oder den Flugausfall auch in den Verantwortungsbereich der Airline fällt. Unter anderem trifft dies bei technischen Defekten oder Personalausfällen zu.
Flug annulliert: Was sind meine Rechte und wie viel Geld steht mir zu?
Die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 legt klar fest, dass Fluggäste, die von einer Flugverspätung (über 3 Stunden), einem Flugausfall oder einer Überbuchung betroffen sind, eine Entschädigung in Höhe von bis zu 600 Euro erhalten. Dies gilt jedoch nur in Fällen, in denen die Fluggesellschaft für den Grund der Annullierung oder Verspätung verantwortlich ist.
Wenn die Annullierung jedoch auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, wie beispielsweise schlechtem Wetter oder Naturkatastrophen, hat die Fluggesellschaft in der Regel keine Schuld, wenn sie dann sämtliche Maßnahmen zur schnellen Beförderung der Passagiere unternommen hat. In solchen Fällen haben Passagier:innen jedoch das Recht (Fluggastrechte) auf eine finanzielle Rückerstattung ihrer Ticketkosten.
Wenn ein Flug mehr als 14 Tage im Voraus annulliert wird, ist die Fluggesellschaft nicht verpflichtet, eine Kompensation auszuzahlen. In diesem Fall haben Passagier:innen jedoch das Recht auf eine Rückerstattung ihrer Ticketkosten in finanzieller Form oder in Form eines Gutscheins.
Neben der Entschädigung oder Rückerstattung hat die Fluggesellschaft auch die Pflicht, Betreuungsleistungen anzubieten, um die Passagier:innen während des Flugausfalls zu unterstützen. Dies kann in Form von Mahlzeiten, Unterkunft und Transport zum und vom Flughafen sein. Es ist wichtig, sich über die genauen Betreuungsleistungen im Falle einer Flugannullierung zu informieren und diese in Anspruch zu nehmen, wenn sie angeboten werden.
Das Wichtigste in Kürze: Entschädigung, Rückerstattung oder Gutschein.
Wenn Ihr Flug annulliert wurde, stehen Ihnen Kompensationen zu. Passagier:innen haben ein Recht (Fluggastrechte) auf Entschädigung, Rückerstattung oder sogar Fluggutscheine. In vielen Fällen hängt die Höhe der Kompensation von der konkreten Flugroute und der Flugdistanz ab. Obwohl verschiedene Airlines unterschiedliche Richtlinien haben, ist es möglich laut EU-Fluggastrechteverordnung, eine Entschädigung bis zu 600 € zu erhalten.
Wenn Sie Ihre Buchung aufgrund eines außergewöhnlichen Umstandes annullieren mussten, haben Sie Anspruch auf eine Erstattung des gesamten Flugticketpreises. Doch selbst in solchen Fällen bieten die meisten Fluggesellschaften Kunden die Möglichkeit, statt des Bargeldes Gutscheine zu erhalten, die für spätere Reisen genutzt werden können.
Achtung: So könnten Sie Ihr Recht auf Entschädigung verlieren.
Reisende sollten vorsichtig sein, wenn es um Gutscheine von Fluggesellschaften als Entschädigung geht. Wenn sie diese annehmen, verlieren sie ihr gesetzlich vorgeschriebenes Recht auf Entschädigung.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Annullierung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugverspätung verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Annullierung Verspätung, Flugumbuchung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Wie kann ich meinen Flug stornieren – Ihre Rechte
Es kann schwierig sein, sich durch die verschiedenen Rechte und Pflichten zu navigieren, wenn es darum geht, einen Flug zu stornieren. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass man als Verbraucher:in nicht übervorteilt wird. Aber was sind Ihre Rechte? In diesem Blogartikel beleuchten wir das Thema „Flug stornieren – Ihre Rechte“ und erklären Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie Sie am besten mit einer solchen Situation umgehen.
Flug stornieren: Es kommt darauf an, wer storniert!
Wenn Sie einen Flug stornieren, den Sie nicht mehr wahrnehmen möchten, erhalten Sie den Kaufpreis meistens zurück. Wenn Ihnen jedoch die Fluggesellschaft einen gebuchten Flug storniert, haben Sie Anspruch auf Entschädigung, gemäß der Fluggastrechteverordnung. Die Höhe hängt davon ab, wie lange im Voraus die Buchung storniert wurde: unter 7 Tage gibt es die volle Entschädigung nach EC 261/2004, zwischen 7 und 14 Tagen erhalten Sie 50 % der Entschädigung und bei mehr als 14 Tagen keine Entschädigung. Der Flugpreis muss rückerstattet bzw. ein Ersatzflug angeboten werden, der allerdings nicht angenommen werden muss, falls die Ankunftszeiten mit mehr als 5 Stunden Unterschied beinhalten (Faustregel).
Kann man einen bezahlten Flug stornieren?
Ja, ein vorab bezahlter Flug kann normalerweise storniert werden. Auch wenn es in den meisten Fällen nicht möglich ist, Ihr Geld in voller Höhe zurückzuerhalten, kann die Airline, abhängig von der Stornierungsfrist und der Art des gebuchten Tickets, eine Gutschrift oder Teilrückerstattung anbieten. Stellen Sie daher sicher, dass Sie wissen, welche Bedingungen für Ihren Flug gelten und ob Ihnen eine Erstattung zusteht.
Gibt es eine Erstattung, wenn Sie den Flug selbst stornieren?
Es gibt in vielen Fällen mögliche Erstattungen, wenn Sie Ihren Flug stornieren. Jedes Unternehmen hat eigene Richtlinien zur Erstattung von Stornierungsgebühren, daher sollten Sie in jedem Fall die Bedingungen der jeweiligen Airline prüfen, um festzustellen, ob und wie viel Geld Sie als Erstattung zurückerhalten können. Auch Kostenerstattungen für verschiedene Reisedokumente oder Anpassungen der Reisepläne sind oft möglich. Beachten Sie auch, dass bestimmte Optionen unter Umständen je nach Fluggesellschaft variieren können.
Sie haben Ärger mit einer Annullierung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Annullierung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Annullierung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Flugverspätung, Flugumbuchung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Wie viel kostet es, einen Flug zu stornieren?
Der Preis für das Stornieren eines Fluges hängt vom jeweiligen Flugunternehmen ab. Viele Unternehmen berechnen eine Bearbeitungsgebühr, wenn Sie einen Flug weniger als 24 Stunden vor Abflug stornieren. Darüber hinaus können Sie auch eine versteckte Gebühr erheben, was bedeutet, dass Ihnen möglicherweise nicht der gesamte Betrag (Geld) zurückerstattet wird. Aber in einigen Fällen können Sie bis zu 95 Prozent des Ticketpreises (Flugtickets) zurückverlangen. Wenn Sie Ihre Flugbuchung ändern oder stornieren möchten, sollten Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der jeweiligen Fluggesellschaft überprüfen.
Wie lange kann man Flug kostenlos stornieren?
Diese Frage stellen sich viele Flugreisende; wie lange Flug kostenlos stornieren? Die Fristen für die kostenlose Stornierung eines Fluges unterscheiden sich je nach Airline und Ticketklasse. In der Regel sollten Tickets innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf storniert werden, um das volle Geld zurückzuerhalten. Einige Airlines bieten jedoch auch längere Zeiträume von bis zu 48 Stunden an, in denen Tickets ohne Gebühren storniert werden können. Wenn Sie also darüber nachdenken, Ihr Ticket zu stornieren, sollten Sie so schnell wie möglich handeln und zuerst die Bedingungen der Airline überprüfen.
Wie gehe ich vor, wenn ich mein Flugticket stornieren möchte?
Wenn Sie einen Flug stornieren möchten, ist es wichtig, dass Sie die Stornierung möglichst direkt bei der Fluggesellschaft einreichen. Denken Sie daran, Ihre Erklärung schriftlich zu machen und fordern Sie anschließend die Erstattung des gezahlten Ticketpreises von der Airline.
Wann habe ich Ansprüche bei einer Flugstornierung?
Grundsätzlich haben Sie bei einer Flugstornierung Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises, wobei sich die Höhe der Erstattung danach richtet, wann Sie die Stornierung gegenüber der Fluggesellschaft eingereicht haben. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) legt dafür keine genaue Frist fest. Im Jahr 2014 hat das Landgericht Frankfurt jedoch einem Fluggast recht gegeben und die Rückzahlung des Ticketpreises bestimmt, nachdem dieser seinen Flug sechs Monate vor Abflug storniert hatte, da die Vermutung nahe lag, dass die Airline das Ticket zum normalen Preis weiterverkaufen konnte und ihr so kein Schaden entstanden ist.
Wenn eine zwangsläufige Flugstornierung durch die Fluggesellschaft-Betreibenden vorliegt, bestehen Anspruchsrechte gegenüber der Fluggesellschaft. Dies kann beispielsweise beim Nichtinanspruchnahme des Flugs infolge technischer Mängel an den Maschinen oder wegen zu starker Niederschläge oder starker Böen vorkommen. Auch bei Streikmaßnahmen (Streik am Flughafen) oder bei Ausfall von Crew-Mitgliedern bestehen Ansprüche auf Entschädigung durch die betreffende Fluggesellschaft.
Die Airline hat mein Flug gestrichen (storniert/annulliert): Was kann ich tun?
- Lassen Sie sich den Grund für den Flugausfall von der Airline schriftlich bestätigen.
- Sammeln Sie die Quittungen der Ausgaben am Flughafen.
- Bestehen Sie bei langen Wartezeiten auf Versorgungsleistungen.
- Lassen Sie Ihren Flug von Flightright prüfen und fordern Sie eine Entschädigung bzw. Ticketerstattung für die Unannehmlichkeiten ein.
Ihr Flug wurde von der Fluglinie storniert: Das steht Ihnen bei Annullierungen zu
- Das Recht auf einen Ersatzflug oder die Erstattung des Tickets.
- Wenn die Fluggesellschaft Sie weniger als 14 Tage im Voraus informiert hat, können Sie für einen Flugausfall eine Entschädigung fordern.
- Durch die EU-Fluggastrechte-Verordnung stehen Ihnen, je nach Flugstrecke, zwischen 250 und 600 € Entschädigung bei einem Flugausfall zu.
- Sie haben das Recht auf Versorgungsleistungen bei langen Wartezeiten.
Rückerstattung bei Flugstornierung
Ihr Flug wurde von der Airline storniert und die Fluglinie will Ihnen nun Gutscheine geben, oder eine Umbuchung auf einen späteren Zeitpunkt anbieten. Sie müssen dieses Angebot allerdings nicht annehmen! Lassen Sie sich die Stornierung schriftlich bestätigen und fordern Sie mithilfe von Flightright den gezahlten Ticketpreis zurück.
Von einer Annullierung / Flugverspätung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Keine Erstattung bei nicht stornierbaren Tickets
Die meisten Airlines und andere Reisedienstleister bieten keine Erstattung für nicht stornierbare Tickets an. Vor dem Kauf eines Fluges ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie alle relevanten Informationen überprüfen und klar feststellen, ob eine Rückerstattung möglich ist, wenn Sie Ihr Ticket nicht nutzen können.
Ein Beispiel-Fall für Flug stornieren – Keine Erstattung
Wie bereits erwähnt, bieten Airlines verschiedene Tarife für ein und denselben Flug an – einen stornierbaren und einen nicht stornierbaren. Ein praktisches Beispiel hierfür ist der Fall Köln, Urteil vom 14. März 2017, Az. 11 S 263/16; Urteil vom 7. Februar 2017, Az. 11 S 15/16). Das Landgericht Köln hatte zwei Fluggäst:innen zu beurteilen, die sich für den günstigeren und nicht stornierbaren Tarif entschieden hatten, diesen später aber doch stornierten. Die Richter:innen lehnten die Erstattung des Ticketpreises ab, da die Fluggäst:innen durch die Buchung, auf deren Kündigungsrecht verzichtet hatten und somit keine Erstattung erfolgen musste.
Die Kläger:innen legten das Urteil dem Bundesgerichtshof vor, doch dieser bestätigte, dass die Fluggesellschaft den Ticketpreis nicht zurückerstatten müsse, da die Kläger:innen rechtswirksam die Kündigungsmöglichkeit ausgeschlossen hatten. (Urteil vom 20. März 2018, Az. X ZR 25/17).
Was passiert, wenn Sie ein nicht stornierbares Ticket gekauft haben und es nicht verwenden können?
Wenn Sie ein nicht stornierbares Ticket gekauft haben und es dann doch nicht verwenden können, ist das sehr ärgerlich. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten (Tipps), wie Sie Ihren Verlust minimieren können.
- Eine erste Möglichkeit besteht darin, Ihr Ticket an andere weiterzuverkaufen. Viele Unternehmen bieten Programme oder Optionen an, bei denen Tickets für einen reduzierten Preis an jemand anderen weiterverkauft werden können. Diese Option ist jedoch nicht immer verfügbar.
- Eine zweite Möglichkeit besteht darin, versuchen zu reisen und Ihr Ticket zurückzuerstatten. Bei vielen Unternehmen erhalten Kunden (Reisende) Geld zurück, auch wenn sie am Ende ihre Reise nicht antreten konnten. Je früher Sie Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen und die Situation erklären, desto größer ist die Chance auf eine Rückerstattung.
- Schließlich gibt es noch die Option einer Gutschrift oder Erstattung für künftige Reisen. Viele Unternehmen bieten dieses Programm an, sodass Kunden Teile des Gesamtwerts der nicht genutzten Tickets, in Form von Gutschriften zurückerhalten können, um später Flug- oder Zugfahrkarten zu buchen. Diese Art von Erstattung hat jedoch häufig besondere Bedingungen und Restriktionen, weshalb man vorab gut informiert sein sollte.
Alles in allem kann es frustrierend sein, ein nicht stornierbares Ticket zu erwerben und es danach nicht verwendet haben zu können; mit etwas Glück gibt es allerdings mehr als eine Lösung für dieses Problem!
Unser Tipp: Flugtickets aus einer höheren Tarifstufe sind zwar teurer, diese sichern Ihnen aber eine Erstattung des Basispreises zu. Vermeiden Sie eine böse Überraschung und überprüfen Sie immer Ihre Ticket-Stornierungsoptionen vor der Buchung.
Sind Stornobearbeitungsgebühren zulässig?
Viele Fluggesellschaften berechnen eine Gebühr für die Bearbeitung von Stornierungen (Stornogebühren/Stornokosten). Diese Gebühren werden oft als unzulässig bewertet, da die Fluggesellschaft damit allgemeine Betriebskosten auf die Kund:innen (Fluggästen) abwälzt, die das Ticket nicht nutzen konnten . Das Kammergericht Berlin und der BGH halten diese Gebühren ebenfalls für unzulässig. Der Europäische Gerichtshof entschied schließlich, dass es in bestimmten Fällen möglich sein kann, solche Gebühren nach deutschem Recht zu verlangen, aber ob sie zulässig sind oder nicht, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.
Flüge stornieren: Reiserücktrittsversicherung
Es ist ratsam, sich vor der Buchung eines Fluges über die Verfügbarkeit einer Reiserücktrittsversicherung zu informieren. Eine solche Versicherung kann einem helfen, bei unerwarteten Ereignissen den Flug stornieren zu können, ohne dass man extra Kosten (Gebühr, Strafe) bezahlen muss.
Fazit zum Thema: Flug stornieren
In der Europäischen Union ist die Verordnung 261/200/EG in Kraft, um die Rechte von Flugreisenden (Fluggastrechten) zu stärken. Diese Regelung gilt für alle Flüge innerhalb der Europäischen Union, oder wenn der Abflughafen in der EU liegt, sowie für Flüge von Fluggesellschaften mit Sitz in Europa, wenn der Zielflughafen innerhalb der Europäischen Union liegt. Es ist wichtig, dass Passagier:innen ihre Forderungen und Stornierungen unmittelbar an die Airline richten. Allerdings gelten dieselben Regelungen bezüglich des Gastrechts nicht bei Stornierung von Buchungen von Pauschalreiseangeboten.
Beim Widerruf eines Fluges ist es wichtig zu bedenken, dass die meisten Unternehmen Steuern und Gebühren für Stornierungen erheben. Einige Airlines bieten jedoch eine vollständige Erstattung der entrichteten Gebühren an, solange die Stornierung innerhalb einer bestimmten Frist erfolgt. Andere Airlines unterscheiden sich in ihren Richtlinien und bieten teilweise Erstattungskriterien für Flugstornierungen an. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf eines Tickets, alle Bedingungen des Unternehmens über die Kostenerstattung bei Nicht-Beachtungsklauseln in Betracht zu ziehen.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Annullierung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugverspätung verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Annullierung, Verspätung, Flugumbuchung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Streiks: Fluggastrechte bei verspäteten und annullierten Flügen
Welche Rechte haben Passagier:innen bei annullierten und verspäteten Flügen?
Bei Annullierungen und Verspätungen von Flügen durch Streiks haben die Flugreisenden bestimmte Rechte. Je nach Ursache des Flugproblems können sie Anspruch auf Erstattung ihrer Tickets oder pauschaler Entschädigung von 250 bis 600 Euro haben.
Fluggastrechte bei Streiks kurz und knapp:
- Fluggesellschaften sind verpflichtet, Flugreisenden zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ersatztransport zu organisieren
- Bei langen Wartezeiten am Flughafen haben Flugreisende Anspruch auf Versorgung in Form von Getränken, Mahlzeiten, Telefonaten und Hotelübernachtungen
- Wenn sich ein Flug um mehr als fünf Stunden verspätet oder komplett ausfällt, können Flugreisende den Ticketpreis zurückverlangen
- Anspruch auf Entschädigung von bis zu 600 Euro, insbesondere bei Streiks von Mitarbeiter:innen der Airline, bei anderen Streiks auch durch unzureichende Maßnahmen zur schnellen Ersatzbeförderung
Im Falle von Streiks im Flugverkehr werden regelmäßig Störungen verursacht, die für Flugreisende sehr unangenehm sein können. Fluggesellschaften sind in solchen Fällen dazu verpflichtet, den betroffenen Reisenden zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Ersatztransport zu organisieren. Sollte eine Wartezeit am Flughafen unvermeidlich sein, haben die Flugreisenden Anspruch auf Versorgung in Form von Getränken, Mahlzeiten, Telefonaten und sogar Hotelübernachtungen. Bei einer Verspätung oder Annullierung des Fluges um mehr als fünf Stunden können Betroffene den Ticketpreis zurückverlangen und vom Vertrag zurücktreten. Treten Passagier:innen vom Vertrag zurück, muss die Airline sie aber auch nicht mehr befördern. Neben dem Anspruch auf Rückzahlung des Ticketpreises können bei Streiks der Airline Mitarbeiter:innen auch Entschädigungszahlungen von 250 bis 600 Euro winken. Bei allen anderen Streiks ist eine pauschale Entschädigung von bis zu 600 Euro nur möglich, wenn die Fluggesellschaft nicht die frühestmögliche Ersatzbeförderung für Passagier:innen anbietet.
Im Falle eines Flugstreiks: Ab wann muss eine Entschädigung an Flugreisende gezahlt werden?
Wenn das Personal einer Fluggesellschaft streikt, können Flugreisende eine Entschädigung von bis zu 600 Euro beanspruchen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 17.04.2018 (Az. C-175/17) entschieden, dass ein plötzlicher Streik der Mitarbeiter:innen der Airline kein außergewöhnlicher Umstand ist und die Airline somit 250 bis 600 Euro Entschädigung je nach Flugstrecke schuldet. Aber auch, wenn andere Beteiligte des Flugverkehrs wie Flughafenmitarbeiter:innen oder Fluglots:innen streiken, sind die Airlines nicht unbedingt von der Entschädigungszahlung befreit. Passagier:innen haben auch dann noch Anspruch auf Entschädigungsleistungen, wenn die Airlines nicht alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen haben, um die Folgen des Streiks so gering wie möglich zu halten.
Wann gibt es keinen Anspruch auf Entschädigung?
Bei einem Streik, der sich der Kontrolle der Fluggesellschaft entzieht – wie zum Beispiel bei Arbeitsaufständen von Flughafenmitarbeiter:innen, Sicherheitspersonal oder Fluglots:innen, haben Passagier:innen in der Regel keinen Anspruch auf Entschädigung gemäß der europäischen Fluggastrechteverordnung, wenn die Airlines die Passagier:innen frühestmöglich ersatzweise befördern. Fluggesellschaften sind aber auch in solchen Fällen dazu verpflichtet, ihren Passagier:innen unverzüglich einen Ersatztransport zu organisieren. Sollte die schnellstmögliche Beförderung erst nach dem Ende des Streiks möglich sein, können Flugreisende daher trotzdem Anspruch auf Entschädigungsleistungen haben. Ihre Rechte können mithilfe von Fluggastrechteportalen leicht durchgesetzt werden. Wenn Kund:innen wegen des Streiks am Flughafen ausharren müssen, muss die Fluggesellschaft für Kosten wie Unterkunft und Verpflegung aufkommen.
Wie hoch sind die Entschädigungszahlungen?
Im Falle eines Flugausfalls oder einer großen Verspätung steht Ihnen Folgendes zu:
- Kurzstrecke bis 1.500 km: z.B. Berlin – München 250 €*
- Mittelstrecke bis 3.500 km: z.B. Berlin – Lissabon 400 €*
- Langstrecke ab 3.500 km: z.B. Berlin – Abu Dhabi 600 €*
*Abzüglich Provision (i.d.R. 20 bis 30 % zzgl. MwSt.)
Wie sollten sich der Passagier:innen bei streikbedingten Verspätungen und Annullierungen vor Ort verhalten?
Falls Flugreisende bereits am Abflughafen stehen und auf ihren Flieger warten müssen, haben sie Anspruch auf Versorgungsleistungen. Die Versorgungsleistungen, wie Mahlzeiten und Erfrischungen, müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Wartezeit der Passagier:innen stehen. Eine genaue Aufteilung, ab wann was geschuldet ist, gibt es nicht. Folgende Rechte haben Passagier:innen:
- Kostenfreie Getränke
- Kostenfreie Mahlzeiten
- Hotelunterbringung, wenn eine oder mehrere Nächte Aufenthalt am Flughafen nötig werden
- Beförderung, zwischen Flughafen und dem Hotel
- Kostenfreie Kommunikationsmöglichkeiten mit Telefon, Fax oder E-Mail
Angemessen erscheint es, ab circa einer Stunde Wartezeit kostenlose Getränke, ab zwei Stunden kleine Snacks und ab vier Stunden kostenlose Getränke, Mahlzeiten sowie Kommunikationsmöglichkeiten für Flugreisende bereitzustellen.
Was ist eine Bordkarte? – Alle Informationen zum Boarding Pass
Das Wichtigste zum Thema „Die Bordkarte“
- Eine Bordkarte ist ein wichtiger Reisedokument für Flugpassagiere.
- Eine elektronische Bordkarte auf dem Smartphone oder Laptop ist heute gängig.
- Es ist wichtig, die Bordkarte vor Reiseantritt sorgfältig zu überprüfen.
- Bei Flugstreichungen oder -verspätungen muss die Bordkarte aktualisiert werden.
- Die Bordkarte kann für den Zutritt zu Flughafenlounges und -bereichen erforderlich sein.
- Die Bordkarte enthält wichtige Informationen wie Flugnummer, Sitzplatz und Abflugzeit.
- Die Bordkarte sollte während der gesamten Reise aufbewahrt werden.
- Eine verlorene oder vergessene Bordkarte kann zu Verzögerungen und Problemen führen.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Wenn Sie in ein Flugzeug betreten möchten, brauchen Sie eine Eintrittskarte: den Boarding Pass. Eine Bordkarte ist der Nachweis der Passagier:innen dazu berechtigt, in das Flugzeug für den gebuchten Flug einzusteigen. Sie ist vergleichbar mit einer Fahrkarte und muss an der jeweiligen Fluggesellschaft am Flugsteig vorgelegt werden. Aber was macht eine Bordkarte so besonders und was steckt hinter dem Boarding-Prozess? In diesem Blogbeitrag (Artikel) werden wir im Detail erläutern, was ein Boarding Pass ist, welche Informationen dieser enthält und wie man ihn bekommt.
Was ist eine Bordkarte und wofür braucht man eine Bordkarte?
Die Bordkarte ist ein Ticket, das alle Flugreisende für den Flug benötigen. Eine Bordkarte ist ein Dokument, das ein Reisender bei der Einreise in ein Flugzeug vorweisen muss. Damit wird bestätigt, dass Sie den Check-in abgeschlossen haben und deshalb berechtigt dazu sind, an Bord zu gehen. Der Boarding Pass kann als Ticket für Sie und Ihre Mitreisende in Ihrem Namen ausgestellt werden und dient der Gepäckidentifizierung am Flughafen. Mit dem Boarding Pass haben Sie Zugang zum Check-in, zur Sicherheitskontrollen, zu Informationen über Ihr Flugzeug und zur Abholung Ihres Gepäcks.
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Flugverspätung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Flugverspätung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Flugumbuchung, Annullierung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Wie bekomme ich die Bordkarte?
Um Ihre Bordkarte zu erhalten, müssen Sie zunächst einchecken. In welcher Form Sie Ihre Bordkarte erhalten, hängt von der Art des Check-ins ab. Dazu gehören: Check-in-Schalter, dem Online Check-in und Check-in Automaten.
1. Bordkarte am Check-in-Schalter des Flughafens
Viele Fluggesellschaften bieten verschiedene Optionen für den Check-in an. Der klassische Weg ist über den Check-in-Schalter am Flughafen. Wenn Sie hier einchecken, erhalten Sie Ihre Bordkarte in Papierform.
2. Bordkarte am Check-in Automat des Flughafens
Der Check-in Automat bietet eine bequeme Möglichkeit, schnell und einfach an Bord gehen zu können. Ohne in einer langen Schlange am Schalter stehen zu müssen, können Passagier:innen bei der jeweiligen Fluggesellschaft am zugehörigen Automaten einchecken und erhalten anschließend ihre Bordkarte.
3. Online Check-in / Mobile Bordkarte
Der Online Check-in ist eine gute Alternative zu den gewöhnlichen Check-in Möglichkeiten am Flughafen. Je nach Fluggesellschaft und Flug ist der Online Check-in bis zu 24 bis 48 Stunden vor Abflug möglich. Nachdem man alle Angaben gemacht hat, erhält man innerhalb weniger Minuten eine mobile Bordkarte, die man auf seinem Smartphone speichern oder ausdrucken kann.
Wann erhalten Sie Ihre Bordkarte?
Wann bekommt man die Bordkarte? Sie erhalten diese erst nach dem Check-in. Normalerweise erhalten Sie Ihre Bordkarte am Check-in-Schalter nach Abgabe Ihres Flugtickets. Wenn Sie Online Check-in verwenden, können Sie je nach Fluggesellschaft und Flug bis zu 24 bis 48 Stunden vor Abflug Ihre Bordkarte herunterladen. Je nach Fluggesellschaft kann es jedoch unterschiedliche Richtlinien geben, also informieren Sie sich am besten bei der Fluggesellschaft über die jeweils geltenden Bestimmungen.
Wann erhalten Sie Ihre Bordkarte für Anschlussflüge?
Wussten Sie schon, dass Sie bei Nonstop-Flügen einen Boarding Pass für den Hin- und Rückflug erhalten? Bei Flügen mit einem oder mehreren Zwischenstopps, stellt sich vielen die Frage, wann und wie sie die Bordkarte für den Anschlussflug erhalten. Die Antwort lautet: beim ersten Check-in!
Hier ein Beispiel: Wenn Sie von Berlin über London nach New York fliegen, erhalten Sie bereits am Berlin Flughafen die Bordkarte für den Anschlussflug. Das ist besonders sinnvoll, in Fällen mit kurzer Umsteigezeit. So wird keine Zeit damit verschwendet, das Gate wiederzufinden, denn auf der Karte steht es bereits!
Sind Flugticket und Bordkarte das gleiche?
Diese Frage stellen sich viele Fluggäste: „Ist Flugticket und Bordkarte das gleiche?“ Nein, ein Flugticket und eine Bordkarte sind nicht das Gleiche. Ein Flugticket ist ein Kaufbeleg für den Kauf eines Fluges oder des Flugpreises, während eine Bordkarte der Ausweis des Passagiers zum Einstieg in das Flugzeug ist. Das Flugticket ist ein Dokument, das Sie vorab kaufen, um Ihren Sitzplatz auf einem bestimmten Flug reservieren zu können. Die Bordkarte hingegen wird Ihnen vor dem Einsteigen in das Flugzeug ausgestellt. Es bestätigt Ihren Sitzplatz auf dem Flug und gibt spezifische Informationen zu Ihrem Flug an, wie die Abflugzeit, die Gate-Nummer und die Boarding-Gruppe. Zusammenfassend können wir sagen, dass das Flugticket Ihre Reservierung bestätigt, während die Bordkarte Ihre Eintrittskarte zum Flugzeug ist.
Von einer Flugverspätung / Annullierung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Kann ich meine Bordkarte am Flughafen ausdrucken?

Ja! Am Flughafen können Sie Ihre Bordkarte ausdrucken lassen. Es gibt hierbei leider einige Einschränkungen, aber meistens können Sie Ihre Bordkarte an einem Ticket-Schalter oder einer Self-Service-Station (Check-in-Automat) am Flughafen ausdrucken. Sie können auch an dem Check-in-Schalter nachfragen, wenn sie Hilfe benötigen. Das Personal druckt eure Bordkarte aus und Sie können damit zum Gate gehen.
Bordkarte ausdrucken: Warum Sie Ihre Bordkarte schon zu Hause ausdrucken sollten
Viele Flugpassagier:innen reisen heutzutage mit ihrer mobilen Bordkarte, welche auf dem Smartphone gespeichert ist. Doch was, wenn die digitale Variante am Flughafen nicht ausreicht? Obwohl Smartphones mittlerweile fast alles ermöglichen, kann es in manchen Situationen verzwickt werden, wenn die mobile Bordkarte abgelehnt wird. Ein Beispiel hierfür ist der Airport in Marrakesch, wo man ohne eine, von der Fluggesellschaft abgezeichnete und ausgedruckte, Bordkarte nicht durch die Sicherheitskontrolle gelangt. Reisende, die mit Handgepäck unterwegs sind und somit nicht mehr zum Schalter der Airline müssten, werden kurz vor der Abfertigung mit Schildern darauf hingewiesen.
Unsere Tipps:
- Egal, mit welcher Fluggesellschaft man reist, es ist immer ratsam, eine ausgedruckte Bordkarte bei sich zu tragen.
- Das nachträgliche Ausdrucken der Bordkarte am Flughafen wird oft mit Extrakosten berechnet.
- Die ausgedruckte Bordkarte schützt also vor ärgerlichen Extrakosten und kann bei einem leeren Handyakku oder App-Problemen helfen.
Die Bordkarte enthält in der Regel folgende Informationen:
Wenn Sie sich auf Ihre nächste Flugreise vorbereiten, sollten Sie die folgenden Abkürzungen und Codes kennen, denn diese geben Ihnen einen Überblick über folgende Informationen:
- Name des Reisenden (Name of Passenger)
- Abflug- und Zielflughafen (From – To)
- Fluggesellschaft (Carrier / Airline)
- Flugnummer (Flight)
- Flugsteignummer (Gate)
- Beförderungsklasse (Economy, Business oder First Class)
- Buchungsklasse und Sitzplatznummer (Seat)
- Flugdatum (Date)
- Planmäßige Zeit des Einsteigens.
- Uhrzeit des Abflugs und der Ankunft
- Anzahl der Gepäckstücke und Gewicht
- Hinweis zum E-Ticket (ETKT) und E-Ticketnummer
- Hinweise zum Vielflieger (FQTV, M/M oder anderes)
- Den Designator (die beiden Buchstaben vor der Flugnummer, auf dem Flugticket, teilweise auch als Fluggesellschaften-Code bezeichnet)
Abkürzungen auf dem Boarding Pass verstehen
API Complete: Diese Abkürzung steht für „Advanced Passenger Information Complete“ und bedeutet, dass die von Ihnen angegebenen Passagierdaten korrekt sind und bei der Fluggesellschaft vollständig vorhanden sind.
AF374: Die Buchstaben am Anfang stehen für die Airline, mit der Sie fliegen – in unserem Fall Air France (AF). Darauf folgt eine Zahlenkombination, die Ihnen die Route vom Start- bis zum Zielflughafen angibt.
ETKT: Seit der Umstellung auf das sogenannte E-Ticket, finden Sie auf vielen Bordkarten die Abkürzung ETKT. Sie kennzeichnet ein E-Ticket.
C 10 A: Ihre Bordkarte enthält auch sicherlich diese Buchstaben-Ziffern-Kombination, die wie folgt zu verstehen ist: Der Buchstabe „C“ symbolisiert die Businessklasse und „10 A“ steht wiederum für den Fensterplatz in der zehnten Reihe.
1 25: Bei vielen Bordkarten ist angegeben, wie viel Gepäck Sie mitnehmen dürfen. Eine „1“ steht hier für die Anzahl der Gepäckstücke und „25“ steht für das maximale Gewicht dieses Gepäcks in Kilogramm.
FRA – LHR: Diese Kürzungen werden von der International Air Transport Association (IATA) vergeben. Jeder Boarding Pass enthält diese zwei Abkürzungen in Großbuchstaben, um den Start- und Zielflughafen anzuzeigen. In diesem Fall steht die Abkürzung „FRA “ für den Flughafen Frankfurt und „LHR“ für London Heathrow Airport.
Jan 25 2023: Diese Abkürzung weist lediglich auf das Datum des Fluges hin, – in diesem Fall der 25. Januar 2023.
FQTV: Einige Boarding Passes tragen ein besonderes Kürzel: „FQTV“ für Frequent Traveller. Es zeigt an, dass der Passagier ein Vielflieger ist.
SSSS: Wenn Sie auf Ihrem Ticket die Abkürzung „SSSS“ sehen, werden Sie einer zusätzlichen Sicherheitskontrolle unterzogen. Diese Abkürzung steht für “Secondary Security Screening Selection” und werden meistens an die Fluggäste vergeben, welche in die USA fliegen. Die Gründe für diese zusätzliche Kontrolle können variieren.
Beim Boarding wird der Strich- oder QR-Code, einer der wichtigsten Bestandteile der Bordkarte, vom Personal der Fluggesellschaft gescannt.
Kann man die Bordkarte auf dem Handy haben?
Mobile Bordkarte:
Ja, es ist möglich, die Bordkarte auf dem Handy gespeichert zu haben. Viele Fluggesellschaften bieten Kundenoptionen an, um digitale Versionen ihrer Bordkarten über die offizielle App des Unternehmens oder ein anderes mobiles Konto herunterzuladen. Dies funktioniert je nach Airline ab etwa 72 Stunden vor Abflug. Aber einige Fluggesellschaften öffnen die virtuellen Check-ins auch schon 30 Tage vorher. Diese mobilen Versionen können dann an der Check-in-Schalter und bei der Sicherheitskontrolle verwendet werden.

Achtung: Nicht alle Flughäfen akzeptieren den mobilen Boardingpass
Informieren Sie sich über den Ort und den dazugehörigen Flughafen, zudem Sie reisen möchten, denn es ist nicht immer möglich, nur mit einer digitalen Bordkarte auf dem Smartphone durch den Security-Check zu kommen. Der Flughafen Marrakesch installierte deshalb sogar Hinweisschilder, um Fluggäste frühzeitig zu informieren, dass ihre mobile Boardingpass hier als ungültig gelten. Auch andere Airports sehen die ungedruckten Dokumente als ungültig an und lassen Passagier:innen (Fluggäste) deshalb nicht durch. Doch es gibt einige Airlines, die bei Bedarf alternative Möglichkeiten vor Ort anbieten. Diese drucken Ihnen gegen eine kleine Gebühr den passenden Boardingpass vor Ort aus oder helfen Ihnen kostenlos mit der Mobilvariante. Mit ein wenig Planung und Vorsorge können Sie sich diese zusätzlichen Kosten allerdings sparen!
Flugverspätung oder Flugausfall? Sie sind noch am Flughafen?
So verhalten Sie sich bei einer Flugverspätung oder -annullierung am Flughafen richtig:
Schritt 1: Lassen Sie sich den Grund für den Flugausfall von der Airline schriftlich bestätigen
Schritt 2: Sammeln Sie Quittungen/Belege für Ausgaben während der Wartezeit
Schritt 3: Bestehen Sie bei langen Wartezeiten auf Versorgungsleistungen
Schritt 4: Kontaktieren Sie Flightright: Lassen Sie Ihren Flug prüfen und fordern Sie eine Entschädigung bzw. Ticketerstattung für die Unannehmlichkeiten ein
Bordkarte: Was ist, wenn Ihr Smartphone streikt?
In einem heutigen, digitalen Zeitalter akzeptieren viele Flughäfen digitale Bordkarten. Doch das kann manchmal auch zu unerwarteten Problemen führen. Wenn Ihr Akku plötzlich leer ist, wenn die App nicht mehr funktioniert oder Sie Ihre Bordkarte in Ihren mobilen Dokumenten nicht mehr finden, müssen Sie unter Umständen zurück zum Gate und den Check-in Prozess noch einmal von vorne durchlaufen. Dies kann vor allem ärgerlich sein, wenn man bedenkt, dass es so einfach ist, ein Backup in Form eines Ausdrucks mitzunehmen! Daher ist es immer ratsam, einen Ausdruck mitzuführen – ganz gleich, ob man digital oder analog bezahlt hat. Auf diese Weise können Sie sichergehen, dass alles reibungslos verläuft und dass Ihre Fahrt nicht ins Stocken gerät!
Boarding Pass weg, keine Internetverbindung, Akku leer – wie kommen Sie jetzt an Bord?
- Am Check-in-Schalter oder Check-in-Automat des Flughafens ein zweites Exemplar ausdrucken, falls der Verlust im Check-in-Bereich schon bemerkt wird.
- Sich beim Flugpersonal am Gate melden, wenn der Boarding Pass fehlt und man bereits im Sicherheitsbereich ist. Da Ihr Name bereits auf der Passagierliste steht, ist das Boarden in den meisten Fällen auch manuell möglich.
- Mit etwas Glück finden Sie den Boarding Pass doch noch rechtzeitig im Handgepäck.
Darf man ohne Bordkarte ins Flugzeug?
Kann man ohne Bordkarte fliegen? Was passiert, wenn Sie auf dem Weg zum Gate Ihre Bordkarte verlieren? Oder wenn das Papier, durch ein Missgeschick, ein- oder gar durchreißt? Dies ist laut Lufthansa und vielen anderen Fluggesellschaften kein Problem. Sie müssen ein gültiges Ticket sowie einen gültigen Reisepass besitzen und sollten sich vorher eingecheckt haben. Viele Airlines bestätigen, dass der Beförderungsvertrag weiterhin gültig ist und Passagiere nicht von der Liste gestrichen werden. Das rechtzeitige Einchecken und pünktliche Erscheinen am Boarding-Gate sind für die Beförderung des Gastes entscheidend. Selbst am Gate kann es sein, dass ein:e Passagier:in noch einmal den Personalausweis oder Reisepass vorzeigen muss, um die eigene Identität zu bestätigen.
Wenn die Bordkarte hinter der Sicherheitskontrolle verloren geht, wenden Sie sich am besten an das Flugpersonal oder an die Mitarbeiter:innen der Fluggesellschaft am Gate. Diese können einen Gast auch manuell boarden, wie Lufthansa erklärt. Dies gilt auch bei Problemen mit der Lesbarkeit des Barcodes.
Warum Sie die Bordkarte nach dem Flug aufbewahren sollten
Wieso man seine Bordkarte nach dem Flug auf keinen Fall wegwerfen sollte? Haben Sie sich schon einmal dabei erwischt, wie Sie Ihre Bordkarte nach einem Flug einfach weggeworfen haben? Oder posten Sie gerne ein Foto Ihrer Bordkarte auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Medien? Das sollten Sie besser nicht tun! Denn laut Expert:innen birgt die achtlose Entsorgung oder Veröffentlichung Ihrer Bordkarte einige Risiken.
Eine einfache Suche nach dem Hashtag #boardingpass auf Instagram liefert mehr als einhunderttausend Ergebnisse. Viele dieser Fotos zeigen Menschen, die gut sichtbar Vor- und Nachnamen auf ihren Bordkarten halten. Doch auch wenn diese Namen gepixelt oder wegretuschiert wurden, gibt es immer noch einige Gefahren.
Die Bordkarte und der darauf gedruckte QR- oder 2D-Bar-Code enthalten sensible Informationen über den Passagier:innen und deren Reise, die von Datendieb:innen ausgenutzt werden könnten. Die Codes auf der Bordkarte enthalten alle Flug-bezogenen Daten, wie Buchungscode (Buchungsnummer), Passagier:innennamen, Datum, Flugnummer, Reiseklasse und mehr.
Deshalb ist es wichtig, Ihre Bordkarte nach dem Flug nicht einfach wegzuwerfen oder liegenzulassen. Stattdessen sollten Sie die Bordkarte sorgfältig aufbewahren oder vernichten, um sich vor Identitätsdiebstahl und Betrug zu schützen.
Fazit zum Thema Bordkarte
Willkommen an Bord! Eventuell haben Sie noch Fragen zum Thema „Bordkarte ausdrucken“. Wenn zum Beispiel in derselben Buchung auch Mitreisende registriert sind, können Sie ihre Karten auch online herunterladen, ausdrucken und weitergeben. Falls Sie eine Lounge-Einladung haben sollten, ist diese normalerweise auf der ausgedruckten Karte vermerkt. Auf diese Weise können Sie sich am Eingang des Wartebereichs einfach ausweisen.
Wenn es beim Ausdrucken Probleme geben sollte, liegt das oft daran, dass die Geräte nicht richtig funktionieren oder das Ausgedruckte unleserlich ist. Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt es sich, alle Geräte einmal auszuschalten und es später nochmal zu versuchen. Sollte dies nicht helfen, können Sie Ihren Boardingpass am Flughafen am Self-Check-in-Schalter oder Check-in-Automaten abholen. Es gibt also immer eine Lösung, selbst wenn diese etwas umständlicher oder teurer ist. Und bleiben Sie sorglos: Am Self-Check-in wird beim Sicherheitscheck Ihr Name mit den Reisedokumenten abgeglichen und jeder Betrug wird hier entdeckt.
Sollten Sie Ihre Bordkarte verloren haben, haben Sie die Möglichkeit das Online-Check-In erneut zu besuchen und Ihre Karte nochmals zu drucken. Aber zu beachten ist: Je nach Airline ist diese Möglichkeit 90 Minuten vor dem Abflug nicht mehr verfügbar – danach müssen Sie an den Schalter gehen, um Ihren Boardingpass abzuholen.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugausfall verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Flugumbuchung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen.
Flüge online buchen – Was man beachten sollte
Das Wichtigste zum Thema „Flüge online buchen“
- Suchen Sie zu unterschiedlichen Zeiten nach einem Flug.
- Buchen sie bei der Fluglinien direkt.
- Sie sollten die Option „Flexible Daten“ auswählen.
- Es lohnt such, günstige Flughäfen in Betracht ziehen.
- Die Preise sollten sie mit anderen Anbietern vergleichen.
- Sie sollten die extra Kosten überprüfen.
- Prüfen sie die Angebote von Reiseveranstaltern.
- Sie sollten die Kundenbewertungen beachten.
- Buchen sie Frühzeitig.
- Inklusive Gepäck und andere Bedingungen prüfen.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Wann ist die beste Zeit, um online Flüge zu buchen? Flüge online zu buchen ist eine bequeme Möglichkeit, schnell und einfach von einem Ort zum anderen zu reisen. Es kann dabei jedoch manchmal schwierig sein, den richtigen Flug auszuwählen und die Preise im Auge zu behalten. Mit den richtigen Tipps, Tricks und Strategien können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie Ihren nächsten Flug schnell finden und möglichst günstig buchen. In diesem Artikel werden wir über die verschiedenen Aspekte sprechen, die zu berücksichtigen sind, wenn man Flüge online bucht.
Wann ist die beste Zeit, um online Flüge zu buchen?
Wenn Sie nach den besten Preisen für Flüge suchen, kann es sich lohnen, online zu buchen. Die beste Zeit, um online Flüge zu buchen, ist in der Regel am späten Nachmittag oder frühen Abend. Das liegt daran, dass Veranstalter:innen ihre Preise häufig ändern, und die meisten Airlines versuchen die Tickets dann zu Rabattpreisen zu verkaufen.
Für internationale Premium Economy-Flüge (Economy Klasse) sind die Preise 131 Tage im Voraus relativ niedrig, am teuersten sind sie 210 Tage vor dem Abflug. Internationale Economy-Flüge werden meist 21 Tage vor dem Abflug teurer. Dies sind jedoch keine festen Regeln und es ist ratsam, die Preisentwicklung im Auge zu behalten und verschiedene Fluggesellschaften zu vergleichen (Flüge vergleichen), um den besten Preis für Ihren Flug zu bekommen.
Hier gilt die Faustregel: Die günstigsten Uhrzeiten sind die, zu denen niemand fliegen will – also früh am Morgen oder spät in der Nacht.
Wann ist es am günstigsten, Flüge zu buchen? An welchem Wochentag?
An welchen Tagen fliegt man am günstigsten? Es ist am günstigsten, Flüge am Dienstag oder Mittwoch zu buchen, da die meisten Airlines ihre Preise an diesen Wochentagen senken. Wenn Sie Ihren Flug zu einem günstigeren Preis buchen (günstige Flüge buchen) möchten, ist Sonntag meist der beste Tag dafür. Am Freitag sind die Preise am höchsten.
Sie haben einen günstigen Flug erwischt aber nun kommt die Fluggesellschaft Ihrem Urlaubsglück in die Quere? Sie sitzen wegen einer Flugverspätung am Flughafen fest? Ihr Flug wurde gestrichen (annulliert) oder Sie wurden von der Passagierliste gestrichen?
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Flugverspätung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Annullierung, Flugumbuchung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Flüge buchen: Welcher Monat ist der günstigste für einen Flug?
Der günstigste Monat für Flüge hängt von Ihrem Reiseziel ab und die besten Preise finden Sie, wenn Sie Hauptreisezeiten meiden. Im Januar sind internationale Flüge am teuersten, dafür können Sie jedoch im September bis zu 40,9 % sparen. Inlandsflüge sind im März am teuersten, während April der günstigste Monat ist, durch ein Sparpotenzial von etwa 33 %.

Wo kann man online Flüge buchen?
Es gibt viele Websites, auf denen man Flüge online buchen kann. Ein paar Beispiele sind Expedia, Flight Network und Skyscanner. Viele davon bieten Sonderangebote sowie attraktive Rabatte an, wenn man über mehrere Monate im Voraus bucht. Natürlich kann man auch mit Fluggesellschaften ganz einfach und bequem Flüge online buchen. Das geht z.B. bei:
- Lufthansa Flüge online buchen
- Condor Flüge online buchen
- Eurowings Flüge online buchen
- Air France Flüge online buchen
- Turkish Airlines Flüge online buchen
Was muss ich bei der Flugbuchung beachten?
Beim Buchen eines Fluges sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Reisedauer, Gepäckbedingungen, Fluglinie und Klasse. Wählen Sie den nächstgelegenen Flughafen Ihres Zielortes aus und stellen Sie vorab sicher, dass Sie auch das gesamte Gepäck mitnehmen können. Außerdem gibt es verschiedene Flugklassen, wie Economy-Flüge und Premium Economy-Flüge oder Business Class-Flüge für noch mehr Komfort.
Bordkarte: Das müssen Sie beachten, wenn Sie Ihren Flug online buchen möchten
Es ist einfach, ein Online-Ticket zu buchen – aber es kann noch schwieriger sein, beim Check-in alles richtigzumachen. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor dem Abflug immer die Mühe machen und die E-Mails Ihrer Airline lesen. In den E-Mail-Informationen finden Sie oft wichtige Hinweise über Verpflichtungen, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie online gebucht haben.
Oft müssen Reisende eine App herunterladen, um den Bordkartenbarcode auf Ihrem Smartphone zu speichern oder drucken. Wenn Mitreisende dabei sind, können Sie auch Screenshots des Barcodes der Bordkarte an diese senden. Egal, wie Sie sich entscheiden – lassen Sie sich niemals zu viel Zeit mit dem Check-in! Airlines wie Ryanair, Easy Jet und Wizz Air verlangen häufig hohe Gebühren, wenn keine Bordkarte vorliegt! Also denken Sie während des Buchungsvorgangs schon an den Check-in (Online-Check-in) und checken Sie rechtzeitig ein, damit alles reibungslos abläuft!
Flüge online buchen: Das sollten Sie über das Catering wissen
Passagier:innen sollten bei der Buchung eines Flugtickets überprüfen, ob die Verpflegung inkludiert ist. Wenn nicht, könnten sie im Unklaren darüber sein, wie lange es dauern wird und ob es möglich ist, an Bord etwas zu bestellen. Mit ein bisschen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Sie nicht mit knurrendem Magen auf die Landung warten müssen: Erkundigen Sie sich vor dem Flug auf der Homepage der Fluggesellschaft zum Catering und nehmen Notfalllebensmittel mit an Bord.
Von einer Flugverspätung / Annullierung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Flug mit Sitzplatzreservierung online buchen: Was ist zu beachten?
Bei der Online-Buchung eines Flugtickets können Sie für eine Sitzplatzreservierung im Standardtarif teilweise saftige Gebühren zahlen. Wenn Sie dies nicht tun, erhalten Sie einen zufällig ausgewählten Platz (Sitzplatz) weit entfernt von den Mitreisenden. Familien mit Kleinkindern bekommen normalerweise ohne Aufpreis gemeinsame Plätze, aber nur dann, wenn es im Flieger nicht zu voll ist. Um sicherzustellen, dass Sie gemeinsam bei Ihren Mitreisenden sitzen können, müssen Sie eventuell direkt beim Buchen des Tickets einen fest reservierten Platz bestellen und dafür zahlen.
Flüge über ein Reiseportal buchen oder doch besser direkt bei der Fluggesellschaft?
Haben Sie schon einmal über ein Reiseportal gebucht? Es gibt viele Vorteile, die Einzelpersonen und Gruppen beim Buchen von Flügen über ein Reiseportal erhalten können.
Das Buchen über ein Reiseportal bietet Kund:innen mehr Flexibilität, da sie möglicherweise zwischen verschiedenen Airlines wählen können. Mit einer solchen Plattform können Benutzer:innen auch nach bestimmten Anforderungen suchen, um die ideale Reiseroute für sie zu finden. Auf diese Weise werden Kund:innen in der Lage sein, den bestmöglichen Preis für ihre bevorzugte Route und ihr Ticket zu erhalten.
Es ist jedoch auch möglich, direkt bei der Fluggesellschaft zu buchen. Obwohl es nicht den gleichen Komfort bietet wie das Buchen über ein Reiseportal, haben Kund:innen immer noch Zugang zu den neuesten Angeboten und Sonderangeboten der Airlines. Außerdem ist es möglich, direkt mit dem Airline-Support zu sprechen und Fragen zur Buchung oder Abholprozeduren abzuklären.
Es ist also abhängig von Ihren Vorlieben und Präferenzen, welche Methode Sie wählen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, aber als generelle Regel gilt: Wenn Sie flexibel sein wollen und nach den bestmöglichen Preisen suchen, sollten Sie das Buchen über ein Reiseportal in Betracht ziehen; für spezielle Anfragen oder unmittelbare Hilfe ist es am besten, direkt bei der Airline zu buchen.
Unser Tipp: Buchen Sie Flüge direkt bei der Airline, um mehr Kontrolle über Buchungen und Erstattungsansprüche zu haben.
Welche App ist die beste, um Flüge zu buchen?
Mit dieser App (Reise App) können Sie in Sekundenschnelle preiswerte Flüge (Billigflüge) finden, vergleichen und buchen. Verpassen Sie nie wieder einen Transportation-Deal, dank individueller Suchergebnisse und erweiterten Optionen für die Buchung.
- Skyscanner: Finden Sie günstige Flugpreise mit der weltweit meistgenutzten und beliebtesten Flug-App.
- Expedia: Vergleichen Sie Tausende von Flügen, wählen Sie Ihr bevorzugtes Hotel aus und bezahlen Sie sicher mit vielen Optionen.
- Momondo: Vergleichen Sie die besten Preise für internationale und nationale Flüge.
- Kayak: Planen und vergleichen Sie Hunderte von Reisen in einer einzigen Suche.
- TripAdvisor: Lesen Sie über hunderte Millionen Bewertungen, um die perfekten Trips für Ihre Reise (Flugreise) zu finden.
- Google Flights: Der Service bietet sofortige Vergleichsraten und alle verfügbaren Flugrouten an, um Ihnen zu helfen, das beste Angebot zu finden. Die Seite bietet auch Funktionen wie Stopover-Vorschläge und kurzfristige Preisalarme an.
Welches ist die beste Flugsuchmaschine?
Flugpreis-Suchmaschinen: Es gibt eine Vielzahl von Flugsuchmaschinen, die Ihnen bei der Suche nach dem besten Flug (Flugangebote) helfen können. Die beliebtesten und renommiertesten sind:
- Skyscanner
- Expedia
- Momondo
- Kayak
- TripAdvisor
- Google Flights
Flug online buchen: Widerrufsrecht
Beim Buchen eines Fluges online gibt es das Recht, die Reservierung innerhalb einer bestimmten Frist nach Abschluss der Buchung ohne finanzielle Verluste zu widerrufen. Achten Sie bei der Reservierung auf die Widerrufsbedingungen der jeweiligen Fluglinie oder des Reisebüros.
Flüge online buchen: Tipps für Ihre nächste Reise
- Bedenken Sie den Tag und die Uhrzeit, wenn Sie Ihre Reise strategisch planen.
- Nutzen Sie Preiswecker-Apps, um über neue Deals (Flugdeals) informiert zu bleiben.
- Vorsicht vor Last-Minute-Angeboten für Langstreckenflüge.
- Kurzstreckenflüge sind oft frühzeitig ausverkauft.
- Tickets um Feiertage herum sind teurer
- Buchen Sie Ihren Flug (Hin- und Rückflug) in weniger begehrten Monaten (August oder Januar).
- Fliegen Sie außerhalb der Rush-Hour, um Kosten zu sparen.
- Buchen Sie Flüge direkt bei der Airline, um mehr Kontrolle über Buchungen und Erstattungsansprüche zu haben.
- Flugpreisvergleich – Flüge vergleichen: Vergleichen Sie mehrere Flüge, um den besten Preis (Billigflüge) zu finden.
- Nutzen Sie Reisevergleichsportale und Flugsuchmaschinen, um unterschiedliche Angebote aufzulisten.
- Lesen Sie die Bewertungen anderer Passagier:innen und beachte eventuelle Gebühren oder Zusatzkosten.
- E-Mail-Adresse und Reisedaten: Überprüfen Sie vor dem Buchen einer Reise stets, ob die angegebene E-Mail-Adresse und Reisedaten korrekt sind.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugausfall verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Flugumbuchung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Flugumleitung wegen Nachtflugverbot: Das sind Ihre Rechte!
Das Wichtigste zum Thema „Flugumleitung wegen Nachtflugverbot“
- Flugumleitung wegen Nachtflugverboten.
- Flugausfälle und -verspätungen aufgrund von Nachtflugbeschränkungen.
- Nachtflugverbote gelten in vielen Flughäfen weltweit.
- Airlines müssen sich an die Regeln der Flughäfen halten und Flüge entsprechend planen.
- Reisende können bei Flugausfällen oder -verspätungen aufgrund von Nachtflugverboten Anspruch auf Entschädigung haben.
- Airlines müssen alternative Beförderungsmöglichkeiten anbieten.
- Passagiere sollten sich bei Flugausfällen oder -verspätungen direkt an die Airline wenden.
- Fluggastrechte-Portale oder Anwälte können bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen helfen.
- Fluggesellschaften können sich nicht auf außergewöhnliche Umstände wie Nachtflugverbote berufen, um Entschädigung zu verweigern.
- Passagiere sollten bei Flugumleitungen oder -verspätungen Geduld haben und auf eine schnelle Lösung hoffen.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Nachtflugverbot: Diese Situation ist alles andere als spaßig. Flüge sollen sicher, pünktlich und bequem sein – aber manchmal kommt es vor, dass Nachtflugverbote auf dem Verlaufsplan stehen. Aufgrund eines Nachtflugverbots darf Ihre Maschine auf dem Zielflughafen nicht mehr landen und wird umgeleitet. Das bedeutet, dass Fluggesellschaften alternative Routen finden müssen, um ihre Fluggäste an ihr Ziel zu bringen. In diesem Blogbeitrag (Artikel) werden wir uns eingehend mit den Hintergründen und möglichen Auswirkungen des Nachtflugverbotes beschäftigen.
Wann ist das Nachtflugverbot?
Das Nachtflugverbot tritt normalerweise von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr ein. Zu diesen Zeiten wird der Betrieb von Flugzeugen in der Umgebung des Gebiets, in dem das Verbot gilt, auf ein Minimum reduziert. Es bestehen jedoch Ausnahmen – manche Länder erlauben kurze Flüge bei Tageslicht oder Flüge für medizinische Notfälle.
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung aufgrund eines Nachtflugverbots und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Flugverspätung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Sind auch Sie von einer Flugumbuchung, Annullierung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Wenn das Flugzeug nicht da landet, wo es soll
Wenn das Flugzeug nicht dort landet, wo es soll, muss die Fluggesellschaft über alternative Routen nachdenken. In solchen Fällen kann das Unternehmen zunächst versuchen, den ursprünglichen Flugplan zu verlängern und eine sicherere Route auszuwählen, wenn das möglich ist. Wenn ein derartiger Kurs jedoch nicht möglich ist, muss die Fluggesellschaft andere Optionen in Betracht ziehen. Das könnte den Einsatz eines größeren Planes erfordern, um mehrere Passagier:innen an ihr Ziel zu bringen oder auch notfallbedingte Umleitungen erforderlich machen. In solchen Fällen können die betroffenen Passagier:innen einen alternativen Transport arrangieren oder müssen den Flug umbuchen.
Was passiert bei Nachtflugverbot?
Bei einem Nachtflugverbot wird die Verwendung von Flugzeugen in der Umgebung des Gebiets, in dem das Verbot gilt, auf ein Minimum reduziert. In der Regel besteht das Nachtflugverbot zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr. Diese Verpflichtung kann jedoch, je nach Standort, variieren. Einige Städte haben viel strengere Verbote als andere. Es gibt jedoch schon jetzt einige Ausnahmen vom Nachtflugverbot, wie beispielsweise weniger gesetzlich abgestimmte Flüge bei Tageslicht oder medizinische Notfälle.
Fluggastrechte bei einer Umleitung – Nachtflugverbot
Steht mir in diesem Fall eine Entschädigung zu? In einigen Fällen können Fluggäste Anspruch auf Entschädigung haben, wenn sie aufgrund eines Nachtflugverbots umgeleitet wurden. Es kommt jedoch darauf an, ob die Umleitung aufgrund eines technischen oder anderen Problems, außerhalb des Einflussbereichs der Fluggesellschaft, erfolgt. Wenn dies der Fall ist, besteht in vielen Ländern ein Anspruch auf Entschädigung nach den EU-Fluggastrechten. Bei einer Verspätung aufgrund von einem Nachtflugverbot wird allerdings nicht automatisch eine Entschädigung fällig. Sie müssen mindestens 3 Stunden später als geplant ankommen, dann könnte sich Ihr Geldbeutel vielleicht freuen. Passagier:innen sollten sich jedoch über genauere Details beim Kundenservice ihrer Airline erkundigen.
Wie viel Entschädigung kann ich bei einer Verspätung aufgrund eines Nachtflugverbots bekommen?
Je nach Länge der Strecke (Flugdistanz) können dabei verschiedene Beträge für die Entschädigung anfallen: Bis zu 1.500 Kilometer sind es 250 Euro, bei 1.500 bis 3.500 Kilometern 400 Euro und ab 3.500 Kilometern 600 Euro.
Achtung: Keine Entschädigung bei Verspätung / Annullierung aufgrund außergewöhnlicher Umstände. Solche außergewöhnlichen Situationen können zum Beispiel sein:
- Schlechtes Wetter (Unwetter), die den Flug verzögerten
- Sperrungen des Flughafens oder Luftraums (Flughafenschließung/Airport Closure)
- Streiks der Flugsicherung
- Eine Naturkatastrophe
- Terroristische Akte oder Bombendrohung
- Hohe Vogelzahl sowie
Da diese Ereignisse nicht im Einflussbereich der Fluggesellschaft liegen, kann sie nicht für die entstandenen Kosten haftbar gemacht werden. Aus diesem Grund tragen sie häufig auch die bekannte Bezeichnung „höhere Gewalt“.
Keine außergewöhnlichen Umstände sind unter anderem:
- Erkrankung der Crew
- Operationelle Gründe (z.B. der Flug war von Anfang an zu eng an der Grenze zum Nachtflugverbot eingeplant)
- Ein technischer Defekt am Flugzeug
Welche Flughäfen haben ein Nachtflugverbot?
Viele Flughäfen in der Europäischen Union haben ein Nachtflugverbot. Dazu gehören beispielsweise die meisten großen Flughäfen wie London Heathrow (LHR), Paris Charles de Gaulle (CDG) und Frankfurt am Main (FRA). Abhängig von der jeweiligen Landesregierung können auch andere Flughäfen ein Nachtflugverbot haben. Obwohl die Einschränkungen zwischen den Ländern unterschiedlich sind, gilt in der EU grundsätzlich: Zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr dürfen keine Flüge stattfinden.

Von einer Flugverspätung / Annullierung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Wo gibt es Nachtflugverbot in Deutschland?
An den meisten deutschen Flughäfen (Airports) gibt es starke Betriebsbeschränkungen, bis hin zu absoluten Nachtflugverboten. In Deutschland gibt es ein allgemeines Nachtflugverbot zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens. Einige Flughäfen haben jedoch ein vollständiges oder nur teilweise ein Nachtflugverbot. Der Flughafen Düsseldorf und der Flughafen Stuttgart haben beispielsweise ein komplettes Nachtflugverbot. Am Frankfurter Flughafen gilt seit dem Jahr 2011 zwischen 23 und 5 Uhr ein absolutes Nachtflugverbot. An den Flughäfen Köln-Bonn, Frankfurt-Hahn, Nürnberg und Hannover besteht kein Nachtflugverbot (teilweise jedoch Einschränkungen für besonders laute Flugzeugtypen).
Nachtflugverbote bei ausgewählten deutschen Flughäfen:
Flughafen | Regelung | Ausnahmen |
---|---|---|
Lübeck | Beschränkung von Nachtflügen von 23:30 Uhr bis 05:30 Uhr | |
Hamburg | Beschränkung von Nachtflügen von 23:00 Uhr bis 6:00 Uhr | Nachtpostflüge Verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr |
Bremen | Beschränkung von Nachtflügen von 22:30 Uhr bis 6:00 Uhr | Nachtpostflüge Verspätete Landungen bis 24:00 Uhr, wenn Kapitel-3-Flugzeug und Home-Carrier |
Flughafen Berlin-Brandenburg | Beschränkung von Nachtflügen von 23:30 Uhr bis 05:30 Uhr | Verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr sowie verfrühte Landungen ab 5:00 Uhr. |
Hannover | Keine Nachtflugbeschränkungen | Zwischen 23:00 Uhr und 6:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Münster/Osnabrück | Keine Nachtflugbeschränkungen | Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Paderborn/Lippstadt | Keine Nachtflugbeschränkungen | |
Niederrhein/Weeze | Beschränkung von Nachtflügen von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr | Verspätete Landungen bis 24:00 Uhr, wenn Kapitel-3-Flugzeug und Home-Carrier |
Dortmund | Beschränkung von Nachtflügen von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr | Verspätete Starts bis 22:30 Uhr und verspätete Landungen bis 23:30 Uhr |
Düsseldorf | Beschränkung von Nachtflügen von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr | Kapitel 3-Flugzeuge planmäßige Landungen bis 23:00 Uhr und verspätete Landungen bis 23:30 Uhr. Verspätete Landungen der Home-Carrier bis 24:00 Uhr sowie verfrühte Landungen ab 5:00 Uhr. |
Köln/Bonn | Keine Nachtflugbeschränkungen | 6:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Leipzig/Halle | Beschränkung von Nachtflügen im Passagierverkehr von 23:30 Uhr bis 5:30 Uhr Keine Nachtflugbeschränkung für Frachtverkehr | Verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr sowie verfrühte Landungen ab 5:00 Uhr. |
Dresden | Beschränkung von Nachtflügen von 23:30 Uhr bis 5:30 Uhr | Verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr sowie verfrühte Landungen ab 5:00 Uhr. |
Erfurt/Weimar | Keine Nachtflugbeschränkungen | Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Frankfurt am Main | Beschränkung von Nachtflügen von 23:00 Uhr bis 5:00 Uhr | Verspätete Starts und Landungen bis 24:00 Uhr |
Frankfurt-Hahn | Keine Nachtflugbeschränkungen | Zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Saarbrücken | Beschränkung von Nachtflügen von 22:30 Uhr bis 6:00 Uhr | Verspätete Landungen bis 24:00 Uhr |
Karlsruhe/Baden-Baden | Beschränkung von Nachtflügen von 23:00 Uhr bis 6:00 Uhr | Verspätete Landungen bis 24:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Stuttgart | Beschränkung von Nachtflügen von 23:00 Uhr bis 6:00 Uhr für Starts | Landungen bis 23:30 Uhr Nachtpostflüge und militärische Flugbewegungen |
Friedrichshafen | Beschränkung von Nachtflügen von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr | Landungen bis 23:00 Uhr, wenn Kapitel-3-Flugzeug und Home-Carrier Verspätete Landungen bis 23:30 Uhr, wenn Home-Carrier |
Nürnberg | Keine Nachtflugbeschränkungen | Nachtflugbetrieb zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Memmingen | Beschränkung von Nachtflügen von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr | |
München | Beschränkung von Nachtflügen von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr | Nachtpostflüge Verspätete Starts und Landungen bis 0:00 Uhr sowie verfrühte Landungen ab 5:00 Uhr. In den Nachtrandstunden (von 22:00 bis 0:00 Uhr und von 5:00 bis 6:00 Uhr) nur für Kapitel-3-Flugzeuge |
Wann ist das Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen?
Wann ist das Nachtflugverbot Frankfurt? Der Flughafen Frankfurt am Main hat ein absolutes Nachtflugverbot, das von 23:30 Uhr bis 5:00 Uhr morgens anhält. Außerdem gibt es spezielle Geländebeschränkungen für bestimmte Bereiche des Flughafens. Ausnahmen sind jedoch erlaubt. Hintergrund dafür waren Beschwerden über den Fluglärm zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
Warum fliegen so viele Flugzeuge nachts?
Es gibt viele Gründe, warum Fluggesellschaften nachts fliegen. Zu den häufigsten Gründen zählen eine strengere Steuerung des Flugverkehrs, geringere Luftverunreinigung und die Verringerung des Lärmpegels. In den frühen Morgenstunden gibt es meistens weniger Verkehr am Himmel als tagsüber. Zudem sind die Wetterbedingungen in der Regel während der Nacht ruhiger, sodass ein stabilerer Flug möglich ist.
Sind Nachtflüge gefährlich?
Nachtflüge sind grundsätzlich genauso sicher wie Tagesflüge, da die Sicherheitsstandards für alle Flüge den gleichen hohen Anforderungen entsprechen. Allerdings erhöht sich das Risiko des Absturzes nachts aufgrund der geringeren Sichtbarkeit und Navigation. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen Piloten besonders gut ausgebildet sein, um nachts navigieren zu können.
Sind Nachtflüge besser?
Ob Nachtflüge besser sind als Tagesflüge, ist eine umstrittene Frage. Nachtflüge haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehören steuerliche Einsparungen, ein flexiblerer Zeitplan für Passagier:innen und Fracht, weniger Umweltverschmutzung und geringere Lärmbelastung. Allerdings können, aufgrund schlechterer Sichtverhältnisse und des niedrigeren Konzentrationslevels von Pilot:innen, Flüge in der Nacht auch riskanter sein. Daher ist es wichtig, dass vor jedem Nachtflug alle Sicherheitsmaßnahmen strikt befolgt werden. Insgesamt lässt sich also nicht abschließend entscheiden, ob Nacht- oder Tagesflüge besser sind.
Fazit zum Thema Nachtflugverbot
In Deutschland besteht ein Nachtflugverbot, das durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gesetzlich verankert ist. Seitdem sind Starts und Landungen in den Nachtstunden von 23:00 Uhr bis 5:00 Uhr verboten. Neben dem Schutz der Nachtruhe erhofft man sich mit dem Verbot auch einen Lärmschutz und die Reduzierung von Umweltbelastungen. Diese Maßnahme wird unter anderem durch eine Studie der Fluglärmkommission bestätigt, welche niedrigere Abgasemissionen im Vergleich zum Flugbetrieb tagsüber nachweisen konnte.
Das Nachtflugverbot ist eine umstrittene Entscheidung, und in jüngster Zeit gibt es viele Debatten darüber. Einige Gerichte, wie das VGH Kassel, haben entschieden, dass Nachtflugverbote rechtmäßig sind, wenn sie Teil der regelmäßigen Flugplangestaltung sind. Andere Gerichte, wie das Bundesverwaltungsgericht, haben jedoch entschieden, dass es nicht legal ist, ein generelles Nachtflugverbot zu verhängen. Die Ergebnisse dieser Entscheidungen zeigten auch die Notwendigkeit eines Kompromisses zwischen den Interessengruppen Luftverkehr und Anwohner:innen.
Die Fluglärmkommission hat deshalb schließlich die Mediationsnacht als Alternative zu reinen Nachtflugbeschränkungen vorgeschlagen. Insgesamt liefert die Diskussion über den Umgang mit dem Thema Nachtflüge wertvolle Erkenntnisse zur Regulierung des Luftverkehrs und betont die Wichtigkeit von Abfertigungsproblemen und Menschenrechten bei der Betriebsbeschränkung von Flugbewegungen im Luftraum.
Obwohl das Nachtflugverbot gesundheitliche Risiken minimiert und Lärmbeeinträchtigungen sowie Umweltbelastung reduziert, stehen die fortschreitende Zunahme des Air Traffic und damit verbundene Forderung nach mehr Flexibilität und Effizienz stark im Widerspruch zur Einhaltung dieser Regel. Letztlich muss jede:r Betroffene für sich selbst entscheiden, welche Vorteile ein Nachtflugverbot für einen selbst hat oder welche Beeinträchtigung es einem selbst bereitet.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung aufgrund eines Nachtflugverbots und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugausfall verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Flugumbuchung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Größter Flughafen der Welt: Nach Passagieraufkommen und Fläche
Das Wichtigste zum Thema „Größter Flughafen der Welt“
- Atlanta Hartsfield-Jackson ist der größte Flughafen weltweit.
- Die Passagierzahlen nehmen jährlich zu.
- Asien dominiert die Top Ten der größten Flughäfen.
- Der Bevölkerungswachstum in China führt zu einem Anstieg der Passagierzahlen.
- Drei deutsche Flughäfen sind unter den 20 größten Flughäfen weltweit.
- Der größte Flughafen Europas ist der London Heathrow.
- Der New Yorker Flughäfen JFK und Newark in Top Ten.
- Flughafen Madrid-Barajas größter Flughafen in Spanien.
- Der größter Flughafen in Deutschland ist Frankfurt am Main.
- Der Größenvergleich basiert auf den Passagierzahlen.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
In Zeiten des wachsenden Tourismus und der immer weiter fortschreitenden technologischen Entwicklung sind Flughäfen zu zentralen Verkehrsknotenpunkten der Welt geworden. Jedes Jahr reisen immer mehr Menschen und jeder Flughafen bietet unterschiedliche Besonderheiten in Bezug auf Passagier:innenaufkommen, Größe und Dienstleistungen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns die größten Flughäfen der Welt genauer ansehen, sowohl mit Fokus auf deren Passagier:innen- aufkommen (Passagierzahlen) als auch nach deren Fläche. Wir werden einige interessante Fakten über die beeindruckendsten Airports der Welt entdecken und die Top Ten größten Flughäfen herausfiltern!
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Flugverspätung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Flugverspätung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Flugumbuchung, Annullierung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Welche sind die größten Flughäfen der Welt?
Die größten Flughäfen der Welt, gemessen nach Passagier:innenaufkommen sind: Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (USA) mit 107,39 Millionen Passagier:innen pro Jahr, Beijing Capital International Airport (China) mit 96,51 Millionen Passagier:innen, Dubai International Airport (Vereinigte Arabische Emirate) mit 88,21 Millionen Passagier:innen, Los Angeles International Airport (USA) mit 87,53 Millionen Passagier:innen, Tokyo Haneda Airport (Japan) mit 85,41 Millionen Passagier:innen und O’Hare International Airport (USA) mit 79,84 Millionen Passagier:innen. London Heathrow (Großbritannien), Shanghai Pudong International Airport (China), Hong Kong International Airport (Hongkong), sowie Paris Charles-de-Gaulle Airport (Frankreich) folgen auf den weiteren Plätzen des Rankings.
Was ist der größte Flughafen der Welt?
Größter Flughafen der Welt: Der größte Flughafen der Welt ist der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport in den Vereinigten Staaten. Er hat jährliches Passagierzahlen von über 107 Millionen Passagier:innen und ist damit der meistbeflogene Flughafen weltweit. Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport hat auch die größte Fläche von 4.700 Hektar, was etwa 7 Quadratmeilen entspricht.
Welcher ist der größte Flughafen der Welt nach deren Fläche?
Größter Flughafen der Welt: Der größte Flughafen der Welt auf Grundlage seiner Fläche ist der King Fahd International Airport (KFIA) in Saudi-Arabien. Er hat eine enorme Fläche von mehr als 789 Quadratkilometern, was fast zehnmal so groß ist wie der nächstgrößte Flughafen. Der King Fahd International Airport befindet sich im Osten der saudischen Hafenstadt Dammam und ist auch als DWC (Dammam-Worldwide Airport) bekannt.
Welcher Flughäfen ist der größte in Europa?
Diese Frage stellen sich viele Flugreisende (Fluggäste); was ist der größte Flughafen Europas? Der Istanbul Airport (IST) ist der größte Flughafen in Europa. Mit mehr als 71 Millionen Passagier:innen pro Jahr ist er vor London Heathrow (LHR) der am meisten frequentierte Flughafen Europas.
Was ist der größte Flughafen in Deutschland?
Der größte Flughafen in Deutschland ist der Frankfurt am Main International Airport (FRA). Mit einem Aufkommen von etwa 65 Millionen Besucher:innen im Jahr 2019 sichert er sich seine Position als Spitzenreiter ganz oben auf dem Treppchen. Mit einer Gesamtfläche von etwas mehr als 5 Quadratkilometern, ist er auch einer der größten Flughäfen Europas. Der FRA verfügt über zwei Start- und Landebahnen, die für den Verkehr in alle Richtungen geeignet sind.
Von einer Flugverspätung / Annullierung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |
Die 10 größten Flughäfen der Welt nach Passagieraufkommen
Neben der Fläche ist vor allem das Flugreisendenaufkommen (Passagierzahlen) relevant für die Größe eines Flughafens. Der Dachverband der internationalen Verkehrsflughäfen Airports Council International (ACI) beobachtet genau, wie viele Menschen jeden Tag an den Flughäfen weltweit abgefertigt werden, um Trends festzustellen und relevante Statistiken zu veröffentlichen. Auf dem Platz Nummer 1 der 10 größten Flughäfen der Welt steht die Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport.
Das Ranking der größten Flughäfen der Welt im Überblick:
1. Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport – USA
Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL) steht auf dem Platz 1 und ist der meistbeflogene Flughafen der Welt. Mit über 75,5 Millionen Passagier:innen pro Jahr gehört er zu den größten und bekanntesten Flughäfen auf dem Globus. Er besteht aus sieben Terminals mit einer Gesamtfläche von über 13 Quadratkilometern und bietet Nonstop-Flugverbindungen (Nonstopflug) in Länder auf fünf Kontinenten an. Passagier:innen können dort über hunderte Restaurants, Cafés und Bars sowie Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten finden.
2. Dallas Fort Worth International Airport – USA
Der Dallas Fort Worth International Airport (DFW) ist einer der größten und meistbeflogensten Flughäfen der Welt, mit über 62,5 Millionen Passagier:innen pro Jahr. Er erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 17 Quadratkilometern und besteht aus vier Terminals.
3. Denver International Airport – USA
Der Denver International Airport (DEN) ist einer der größten und meistbeflogensten Flughäfen der Welt, mit über 58,8 Millionen Passagier:innen pro Jahr. Er erstreckt sich auf einer Fläche von über 54 Quadratkilometern und besteht aus sieben Terminals.
4. O’Hare International Airport – USA
Der O’Hare International Airport (ORD) ist einer der größten und meistbeflogensten Flughäfen der Welt, mit über 54 Millionen Passagier:innen pro Jahr. Er erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 18 Quadratkilometern und besteht aus vier Terminals.
5. Los Angeles International Airport – USA
Der Los Angeles International Airport (LAX) ist einer der größten und meist beflogensten Flughäfen der Welt, mit über 48 Millionen Passagieren pro Jahr. Er erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 21 Quadratkilometern und besteht aus neun Terminals.
6. Charlotte Douglas International Airport – USA
Charlotte Douglas International Airport (CLT) ist ein großer Flughafen in Charlotte, North Carolina und bietet Nonstop-Verbindungen innerhalb der USA sowie auf der ganzen Welt an. Der Flughafen verfügt über fünf Terminals mit einer Fläche von 5 Quadratkilometern und befördert jährlich mehr als 43,3 Millionen Passagiere.
7. Orlando International Airport – USA
Orlando International Airport ist ein internationaler Flughafen im zentralen Florida, der jährlich mehr als 40,3 Millionen Passagier:innen befördert. Der Flughafen verfügt über Einrichtungen wie Shops, Restaurants, Duty-Free-Läden und ein VIP-Programm.
8. Guangzhou-Baiyun International Airport – China
Der Guangzhou-Baiyun International Airport ist ein internationaler Flughafen in der chinesischen Provinz Guangdong und bietet Nonstop-Verbindungen zu Städten in China und auf der ganzen Welt an. Der Flughafen empfängt jährlich über 40,2 Millionen Passagiere.
9. Chengdu Shuangliu International Airport – China
Der Chengdu Shuangliu International Airport (CTU) ist einer der größten Flughäfen in China. Der Flughafen empfängt jährlich über 40,1 Millionen Passagier:innen und verfügt über moderne Einrichtungen.
10. Harry Reid International Airport – USA
Der Harry Reid International Airport ist ein internationaler Flughafen in der US-Stadt Las Vegas. Der Flughafen empfängt jährlich über 39,7 Millionen Passagier:innen.
Die größten Flughäfen der Welt nach Fläche
Die Größe der Flughäfen kann je nach ihrem Betriebsvolumen und anderen Faktoren variieren. Es gibt viele Flughäfen auf der Welt, die nach ihrer Größe untersucht werden können. Die zehn größten Flughäfen der Welt nach Fläche sind:
- King Fahd International Airport (Saudi-Arabien)
- Chengdu Tianfu International Airport (China)
- Denver International Airport (Colorado, USA)
- Dallas/Fort Worth International Airport (Texas, USA)
- Orlando International Airport (Florida, USA)
- Washington Dulles International Airport (USA)
- George Bush Intercontinental Airport (USA)
- Shanghai Pudong International Airport (China)
- Cairo International Airport (Ägypten)
- Suvarnabhumi International Airport (Thailand)
Das sind die größten Flughäfen Europas
Der Tourismus und Flugverkehr in Europa ist nach einem schweren Jahr mit Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie wieder im Aufwind. Dabei hat sich die Anzahl der Passagier:innen im Vergleich zum Vorjahr verändert. Viele Flughäfen öffnen ihre Tore und bieten Gäst:innen wieder eine Vielzahl an Reiseoptionen. Obwohl die Zahl der Passagier:innen (Fluggäste) weiterhin unter dem Niveau des Vorjahres liegt, gibt es bei den Buchungszahlen deutliche Anzeichen für eine Erholung des Flugverkehrs nach Europa. Reisende können sich daher auf ein attraktives Angebot freuen!

Der Istanbuler Flughafen ist derzeit der größte Flughafen in Europa, nachdem er 2019 London-Heathrow als größten europäischen Airport abgelöst hat. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 verreisten dort rund 53 Millionen Passagier:innen – ein Rückgang von 7,7 Prozent im Vergleich zu 2019. Doch trotz der Rückgänge ist der Istanbuler Flughafen weiterhin der König unter den europäischen Airports. Er liegt vor dem Flughafen London-Heathrow, Paris-Charles de Gaulle, Amsterdam-Schiphol und dem Frankfurter Flughafen – die jeweils die Plätze 2 bis 5 belegen.
Diese Top 5 machen fast die Hälfte des gesamten Passagieraufkommens in Europa aus und sind somit die größten und bedeutendsten in ihrer Klasse. Jeder dieser atemberaubenden Flughäfen ermöglicht es, Menschen aus aller Welt, mit dem modernsten Verkehrsmittel, dem Flugzeug, an ihr Reiseziel zu gelangen. Einige der größten und modernsten Flughäfen des Kontinents sind wie folgt:
Das Ranking der größten Flughäfen in Europa im Überblick:
- Istanbul Airport (IST)
- London Heathrow (LHR)
- Paris Charles de Gaulle (CDG)
- Amsterdam Schiphol (AMS)
- Frankfurt am Main (FRA)
- Moskau Sheremetyevo (SVO)
- Moskau Domodedovo (DME)
- Istanbul Sabiha Gökçen (SAW)
- Madrid Barajas (MAD)
- Antalya Airport (AYT)
Die größten Flughäfen Deutschlands
Deutschland ist ein Land mit vielen großen Flughäfen, die jedes Jahr Millionen von Reisenden befördern. Der größte deutsche Flughafen ist der Frankfurter Flughafen, der die Liste der größten Flughäfen Europas auf Platz 5 anführt. Mit annähernd 65 Millionen Passagier:innen im Jahr 2019 war er Deutschlands am meisten frequentierter Airport und auch nach dem Einbruch des Passagier:innenaufkommens infolge der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 noch immer der größte deutsche Flughafen. Auf Platz 2 folgt der Münchner Flughafen mit knapp 43 Millionen Besucher:innen, gefolgt vom Düsseldorfer auf dem Platz 3.

Einige der größten Flughäfen des Landes sind folgender:
- Flughafen Frankfurt am Main: Frankfurt/FRA
- Flughafen München: München/MUC
- Düsseldorf International Airport: Düsseldorf/DUS
- Hamburg Airport: Hamburg/HAM
- Stuttgart Airport: Stuttgart/STR
- Flughafen Köln/Bonn/CGN
- Flughafen Leipzig/Halle
- Flughafen Bremen
- Flughafen Hannover-Langenhagen/HAJ
- Flughafen Nürnberg/Nue
Fazit zum Thema: Die größten Flughäfen der Welt
Seit 2020 ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Die Welt hat sich stark verändert. Die Auswirkungen der Pandemie (COVID-19) waren maßgeblich für den Aufstieg Chinas und der USA im weltweiten Passagieraufkommen. Europäische Länder haben einiges aufzuholen, aber können in den nächsten Jahren wieder an Bedeutung gewinnen und zu ihrem Rang von 2019 zurückkehren.
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugausfall verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Flugumbuchung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.
Feuerzeug-Flugzeug: worauf Sie bei Flugreisen achten müssen
Das Wichtigste zum Thema „Feuerzeug im Flugzeug „
- Feuerzeuge sind im Handgepäck und auf vielen Flügen erlaubt.
- Jedoch können einzelne Fluggesellschaften eigene Regeln haben.
- Feuerzeuge im aufgegebenen Gepäck sind in der Regel verboten.
- Sicherheitskontrollen können das Mitführen von Feuerzeugen untersagen.
- Feuerzeuge sollten vor dem Flug auf jeden Fall ausgeschaltet sein.
- Elektronische Feuerzeuge sind im Flugzeug grundsätzlich erlaubt.
- Grillanzünder und andere entflammbare Gegenstände sind im Flugzeug verboten.
- Flugbegleiter sollten bei Unsicherheiten um Rat gefragt werden.
- Verstöße gegen die Feuerzeugregeln können zu Bußgeldern oder Flugverboten führen.
Sie hatten eine Flugverspätung oder einen Flugausfall? Jetzt Rechte prüfen und Chancen auf Entschädigung erhöhen
Feuerzeug im Flugzeug ist aufgrund der Sicherheitsbedenken ein häufig diskutiertes Thema, wenn es um Flüge geht. Flüge sind ein großartiges Transportmittel. Aber manchmal können Fliegen mit dem Flugzeug gewisse Herausforderungen mit sich bringen. Diese Herausforderungen können alles sein, vom Auspacken für die Sicherheitskontrolle bis hin zum Finden der besten Wege, um Ihr Gepäck aufzubewahren.
Die Transportregeln für Feuerzeuge im Flugzeug können eine Herausforderung darstellen. Ob Sie Feuerzeuge in Ihr Handgepäck oder in Ihren Koffer packen sollten, hängt von den Richtlinien der Airline ab. In diesem Blogbeitrag (Artikel) werden wir uns mit dem Thema auseinandersetzen und erläutern, worauf Sie bei der Mitnahme von Feuerzeugen beim Fliegen achten müssen und welche Regeln die Airlines festgelegt haben.
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Das sollten Sie auch nicht. Schließlich steht Ihnen in vielen Fällen der Flugverspätung eine Entschädigung zu.
Wir setzen Ihre Rückerstattung oder Ihre Entschädigung durch!
Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. Sie können bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person erhalten (abzüglich der Erfolgsprovision).
Wann hat die Airline Sie über die Flugverspätung informiert?
Am Flugtag oder weniger als 14 Tage vorher oder mehr als 14 Tage vor Abflug.
Sind auch Sie von einer Annullierung, Flugumbuchung, Nichtbeförderung, oder einem verpassten Anschlussflug betroffen? Jetzt Flug prüfen. Einfach ✔ schnell ✔ & ohne Risiko ✔
Feuerzeuge im Flugzeug: Ab ins Handgepäck oder in den Koffer?
Feuerzeug im Handgepäck – ist das erlaubt?
Feuerzeuge können eine Gefahrenquelle darstellen, wenn sie im Handgepäck transportiert werden. Grundsätzlich müssen Passagierinnen und Passagiere das Feuerzeug am Körper tragen. Der richtige Platz ist also die Hosen- oder Jackentasche. Jeder Reisende darf ein Feuerzeug mit an Bord eines Flugzeuges nehmen. Manche Airlines erlauben nur das Mitführen eines einzelnen Feuerzeugs in einer transparenten, versiegelten Verpackung. Daher ist es wichtig, die speziellen Regeln der Fluggesellschaften bezüglich Feuerzeugen im Handgepäck zu kennen.
Feuerzeug im Koffer – ist das erlaubt?
Ob Sie ein Feuerzeug in Ihrem Koffer beim Fliegen mitführen dürfen, hängt von der jeweiligen Fluggesellschaft ab. Es ist wichtig sich über die Richtlinien im Voraus zu informieren oder bei Bedarf an der Check-In-Schalter nachzufragen. Manche Fluggesellschaften verbieten das Mitführen von leeren und vollständig geladenen Feuerzeugen, während andere Fluggesellschaften den Transport von ungenutzten Feuerzeugen erlauben. Grundsätzlich dürfen pro Person nur ein handelsübliches Feuerzeug oder eine kleine Schachtel Streichhölzer mitgeführt werden. Im aufgegebenen Gepäck sind beide Gegenstände verboten. Beide Gegenstände müssen dabei „persönlich“ getragen werden, beispielsweise in der Jacken- oder Hosentasche. Es ist daher am besten vor Reiseantritt sicherzustellen, dass Sie alle erlaubten Gegenstände an Bord bringen und alle verbotenen Gegenstände zu Hause lassen.
Welche Feuerzeuge sind im Flugzeug erlaubt?
Diese Fragen stellen sich viele Flugreisende; welches Feuerzeug ist im Flugzeug erlaubt? Welche Feuerzeuge darf man mit ins Flugzeug nehmen?
Es ist wichtig zu wissen, welche Arten von Feuerzeugen man mit ins Flugzeug nehmen darf und welche nicht. Zugelassene Einwegfeuerzeuge sind in der Regel erlaubt, aber alle anderen Arten von Feuerzeugen sind aufgrund ihrer Gefahrenpotentiale verboten. Dazu gehören:
Sturmfeuerzeuge, Benzin-Feuerzeuge (Zippos), Jet-Feuerzeuge, Lichtboden-Feuerzeuge, Plasma-Feuerzeuge und elektrische Feuerzeuge (z.B. Zigarettenanzünder). Ob das jeweilige Modell leer oder befüllt ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Es lohnt sich daher immer vor Reiseantritt die Richtlinien der Fluggesellschaft zu überprüfen. Falls man doch ein verbotenes Feuerzeug mit an Bord bringt, sollte man sich bewusst sein, dass man es vor dem Betreten des Flugzeugs abgeben muss.
Sind Zippo-Feuerzeuge im Flugzeug erlaubt?
Die meisten Fluggesellschaften verbieten es, leicht entflammbare Gegenstände wie Zippo-Feuerzeuge mit ins Flugzeug zu nehmen. Die Sicherheitsbehörden an deutschen Flughäfen haben Zippo-Feuerzeuge inzwischen als potenziell gefährlich eingestuft. Daher ist es nicht erlaubt, ein solches Feuerzeug in Ihr Handgepäck oder in Ihr aufgegebenes Gepäck zu packen. Wenn Sie versuchen, solches Feuerzeug an Bord zu bringen, riskieren Sie möglicherweise eine Geldstrafe und die Beschlagnahme des Gegenstandes.
Wie viele Feuerzeuge darf man im Koffer haben?
Die Antwort auf diese Frage hängt von jeder Airline ab. Es gibt keine allgemeine Regelung darüber, wie viele Feuerzeuge Sie in Ihrem Koffer transportieren dürfen. Im Prinzip darf jeder Reisende ein Feuerzeug mit an Bord eines Flugzeuges nehmen. Um sicherzustellen, dass Ihr Flug reibungslos verläuft, sollten Sie jedoch die Vorschriften der Fluggesellschaft befolgen und sich vor Reiseantritt über die Anforderungen an Bord informieren.
Was passiert, wenn man ein Feuerzeug im Koffer hat?
Wenn Sie ein Feuerzeug in Ihrem Gepäck haben, ist es wahrscheinlich, dass es von dem Sicherheitspersonal an der Flughafensicherheitskontrolle gefunden wird. Abhängig von den Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft könnten Sie dazu gezwungen sein, das Feuerzeug vor dem Boarding zurückzulassen oder es als Nichtgepäckartikel mit an Bord zu nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Gepäck mit dem Feuerzeug überprüft und/oder verzögert wird. Daher ist es am besten, vor dem Buchen eines Fluges alle Bestimmungen des jeweiligen Landes und der entsprechenden Airline zu überprüfen.
Von einer Flugverspätung / Annullierung / Umbuchung betroffen?
- Kurzstrecke (bis zu 1500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 250 € zu
- Mittelstrecke (bis zu 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 400 € zu
- Langstrecke (über 3500 Kilometer): Ihnen steht eine Entschädigung von 600 € zu
Die Höhe der Entschädigung berechnet sich laut EU-Fluggastrechte-Verordnung nach der Flugstrecke:
Kurzstrecke bis 1.500 km | Mittelstrecke bis 3.500 km | Langstrecke ab 3.500 km |
z.B. Wien – Mailand | z.B. Wien – Lissabon | z.B. Wien – Abu Dhabi |
250€* | 400€* | 600€* |

Regeln für Feuerzeuge im Flugzeug
Wenn man mit einem Feuerzeug im Flugzeug fliegt, gelten normalerweise bestimmte Sicherheitsregeln. Fluglinien können die Anzahl der zulässigen Feuerzeuge, je nach individuellen Richtlinien, variieren. Einige Airlines erlauben bis zu zwei Feuerzeuge (ohne Gas) pro Person, andere verbieten sie vollständig. Bevor man einen Flug bucht, sollte man sich daher über die spezifischen Bestimmungen der jeweiligen Airline informieren.
Wichtig ist: Das Feuerzeug muss ein Einwegfeuerzeug sein (Bild / Foto).
Warum kein Feuerzeug im Flugzeug?
Die Grundvoraussetzung für diese Sicherheitsmaßnahme liegt in der Tatsache, dass Feuer schnell sehr gefährlich werden können. In einem luftdichten Raum, wie einer Flugzeugkabine, kann ein leichtes Brandrisiko für die Passagier:innen und den Pilot:innen gleichermaßen darstellen. Um es also zusammenzufassen: Das Mitbringen von Feuerzeugen an Bord von Flugzeugen ist von manchen Fluggesellschaften verboten, um etwaige Brände an Bord zu verhindern und Passagier:innen vor dem Rauchen zu schützten. Ein Feuerzeug ist insofern ein gefährlicher Gegenstand, da man damit immerhin aus Versehen oder mit Absicht ein Feuer entfachen kann.
Regeln für Streichhölzer im Flugzeug
Um ein Streichholz an Bord zu bringen, gelten ähnliche Regeln wie bei Feuerzeugen – in der Regel darf pro Person nur eine kleine Schachtel mitgeführt werden. Da jedoch die Zustimmung des Flughafenpersonals vor Ort benötigt wird, um festzustellen, ob es sich beim Gepäckstück um eine kleine Schachtel handelt oder nicht, ist es ratsam, auf die Größe der Schachtel zu achten.
Darüber hinaus muss man darauf achten, dass die Streichhölzer keinen Zündkopf haben, da sie sonst leicht als gefährliche Substanzen identifiziert werden könnten. Um unnötige Probleme und Zweifel bei der Kontrolle zu vermeiden, sollte man daher Streichhölzer mit roten bzw. braunen Köpfen auswählen und nur diese mitnehmen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Fluggesellschaften strenge Sicherheitsmaßnahmen haben, um mögliche Brandrisiken an Bord zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, alle möglichen Brand-Gegenstände vor dem Einchecken am Flughafen ausfindig zu machen und zu entfernen.
Wichtig: Nicht alle Streichhölzer sind im Flugzeug zugelassen
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Streichhölzer in einem Flugzeug erlaubt sind. So sind die sogenannten „Überallzünder“ verboten. Dabei handelt es sich um Streichhölzer, die sich an fast jeder Oberfläche entzünden lassen. Diese erkennt man schnell an einem blauen oder grünen Kopf.
Fazit zum Thema Feuerzeug im Flugzeug
Wer einen Urlaub geplant hat und die passende Ausrüstung mitnehmen möchte, sollte vorsichtig sein. Es ist wichtig, bei der Mitnahme eines Feuerzeugs im Flugzeug auf einige Dinge zu achten. Grundsätzlich besteht die Regelung, dass pro Person nur ein Feuerzeug erlaubt ist. Raucher:innen sollten deshalb besonders aufmerksam beim Koffer packen sein. Daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise informieren, wie viele Feuerzeuge Sie mitnehmen dürfen.
Außerdem sollte man beachten, dass die Einfuhrregeln in jedem Land unterschiedlich sein können. Es kann also passieren, dass Sie Ihr Feuerzeug bei der Einreise ins Zielgebiet dann doch verwerfen müssen. Aus diesem Grund empfehlen Expert:innen, statt teurer Feuerzeuge lieber billige Einwegfeuerzeuge mitzunehmen – da diese, im Fall einer Mitnahmeverweigerung, kostengünstig und meistens leicht an den Zielorten erhältlich sind.
Besonderheiten: Feuerzeug Flugzeug
- Keine Benzin- oder Sturmfeuerzeuge
- Maximal ein Feuerzeug oder eine Packung Streichhölzer
- Feuerzeuge dürfen nur am Körper getragen werden (z.B. in der Hosentasche)
- Sie dürfen weder ins Handgepäck noch in den Koffer
- Generell dürfen nur Feuerzeuge mit Flüssiggas mitgeführt werden
Wie kann Flightright Ihnen weiterhelfen?
Sie haben Ärger mit einer Flugverspätung und möchten das nicht tatenlos hinnehmen? Dann ist Flightright für Sie da. Egal, ob Sie eine Entschädigung bei Flugumbuchung, Entschädigung bei Überbuchung, oder Entschädigung bei Flugausfall verlangen möchten. Wir unterstützen Sie gerne.
Laut EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere und Passagierinnen bei einer Verspätung, Flugumbuchung, Annullierung, Überbuchung sowie bei verpassten Anschlussflügen Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung ist unabhängig vom Ticketpreis. Sie können bis zu 600 € (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung pro Person bekommen. Flightright, setzt Ihr Recht für Sie durch. Notfalls auch vor Gericht.
Tipp: Flightright hilft Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Fluggastrechte! Mit uns können Sie Ihre Ansprüche kostenfrei in zwei Minuten prüfen. ✔️Einfach, ✔️schnell & ohne ✔️Risiko
Als Experten und Expertinnen zum Thema Fluggastrecht setzen wir ihr Recht auf Entschädigung gegenüber der Airline durch!
Flightright kämpft als marktführendes Verbraucherportal für die Durchsetzung von Fluggastrechten. Wir treten für Ihre Rechte im Fall einer Flugverspätung, Annullierung oder Nichtbeförderung ein und berufen uns dabei auf die Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 der Europäischen Union. Gerne helfen Ihnen die Expert:innen für Fluggastrechte von Flightright auch bei Ticketkostenerstattungen und Erstattungen von abgesagten Pauschalreisen.